fluffige Waffeln

Variationen Das Grundrezept lässt sich wunderbar variieren und an verschiedene Geschmäcker anpassen. Für Schokoladen-Liebhaber kann ein Teil des Mehls durch Kakaopulver ersetzt werden. Vanille-Extrakt oder ein Spritzer Rum verleihen den…

Cocktailsauce

Geschichte der Cocktailsauce Die Cocktailsauce entwickelte sich aus der amerikanischen Tradition von Meeresfrüchte-Cocktails, die bereits im 19. Jahrhundert populär waren. Ihre moderne Form wird oft der britischen TV-Köchin Fanny Cradock…

Streuselkuchen

Der Streuselkuchen Der Streuselkuchen ist ein echter deutscher Traditionsschutz. Seine Anfänge liegen vermutlich in Sachsen, wo bereits im 16. Jahrhundert ähnliche Gebäcke mit Streuselbelag gebacken wurden. Die Kombination aus einfachem…

Donauwelle

Randnotiz zur Donauwelle Die Donauwelle ist ein traditioneller deutscher Blechkuchen, der durch sein charakteristisches wellenförmiges Muster im marmorierten Teig und der Schokoladenglasur besticht. Der Name bezieht sich auf das Wellenmuster,…

Bienenstich

Die Geschichte des Bienenstichs Der Bienenstich ist ein verhältnismäßig junger Kuchen in der deutschen Backstube. Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen erst aus dem frühen 20. Jahrhundert. Der älteste literarische Beleg…

Apfelstrudel

Die Geschichte des Apfelstrudels Der Apfelstrudel hat eine faszinierende Geschichte, die weit über die Grenzen Österreichs hinausreicht. Der Ursprung des hauchdünnen Strudelteigs liegt vermutlich im arabischen Raum, von wo er…

Schwarzwälder Kirschtorte

Die Schwarzwälder Kirschtorte Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein vergleichsweise junges Gebäck, das sich erst seit den 1930er Jahren in Deutschland verbreitete. Konditor Josef Keller aus Riedlingen beansprucht für sich, die…

Frankfurter Kranz

Der Frankfurter Kranz Der Frankfurter Kranz entstand um 1735 als süße Hommage an Frankfurt am Main und seine Bedeutung als Krönungsstadt der deutschen Kaiser. Ein unbekannt gebliebener Zuckerbäcker schuf diese…

Kir

Der französische Weißwein-Aperitif mit Crème de Cassis, benannt nach Bürgermeister Félix Kir.