Die Schwarzwälder Kirschtorte ist das bekannteste deutsche Tortenrezept weltweit. Luftiger Schokoladenbiskuit trifft auf fruchtige Sauerkirschen, cremige Sahne und aromatisches Kirschwasser. Ein mehrstöckiges Meisterwerk aus dem Schwarzwald, das seit den 1930er Jahren Kaffeetafeln erobert.
Zutaten für Schwarzwälder Kirschtorte
Für den Schokoladenbiskuit:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Eier | 6 Stück | Größe M |
Zucker | 150 g | |
Vanillezucker | 1 Pck. | |
Mehl | 100 g | Type 405 |
Kakaopulver | 50 g | stark entölt |
Backpulver | 1 TL | |
Salz | 1 Prise |
Für die Füllung:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Sauerkirschen | 2 Gläser | je 350g Abtropfgewicht |
Zucker | 30 g | |
Speisestärke | 2 EL | |
Zitronensaft | 1 TL |
Für die Sahne:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Sahne | 800 ml | mindestens 30% Fett |
Puderzucker | 80 g | |
Sahnesteif | 2 Pck. | |
Kirschwasser | 4 EL |
Für die Dekoration:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Zartbitterschokolade | 100 g | zum Raspeln |
Sauerkirschen | 16 Stück | für die Verzierung |
Puderzucker | zum Bestäuben |
Zubereitung
- Biskuit vorbereiten: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform (26 cm) fetten und mit Backpapier auslegen. Eier trennen und Eiweiß steif schlagen. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und zu cremigem Eischnee aufschlagen.
- Biskuitteig zubereiten: Eigelb unter den Eischnee rühren. Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz sieben und vorsichtig unterheben. Teig in die Form füllen und 30-35 Minuten backen. Auskühlen lassen.
- Kirschfüllung zubereiten: Sauerkirschen abtropfen und Saft auffangen. 250 ml Saft mit Zucker aufkochen. Speisestärke mit 3 EL kaltem Kirschsaft anrühren, in den kochenden Saft einrühren und 2 Minuten köcheln lassen. Zitronensaft und Kirschen unterrühren. Abkühlen lassen.
- Sahne zubereiten: Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen. Kirschwasser vorsichtig unterrühren. Sahne in den Kühlschrank stellen bis zur Verwendung.
- Biskuit teilen: Biskuitboden horizontal in 3 gleichmäßige Schichten schneiden. Jeden Boden mit 1-2 EL Kirschsaft beträufeln.
- Torte schichten: Ersten Boden auf Tortenplatte legen. Ein Drittel der Sahne darauf streichen, die Hälfte der Kirschfüllung darauf verteilen. Zweiten Boden auflegen, wieder Sahne und restliche Kirschen. Dritten Boden aufsetzen.
- Torte einstreichen und dekorieren: Torte rundum mit restlicher Sahne einstreichen. Schokolade mit Messer oder Hobel zu Raspeln verarbeiten und Torte damit bedecken. Mit Sahnetupfen und Kirschen verzieren. Mindestens 3 Stunden kühl stellen.
Die Schwarzwälder Kirschtorte
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein vergleichsweise junges Gebäck, das sich erst seit den 1930er Jahren in Deutschland verbreitete. Konditor Josef Keller aus Riedlingen beansprucht für sich, die Torte 1915 im Café Agner in Bad Godesberg erfunden zu haben. Seine Inspiration soll von Bonner Studenten gekommen sein, die Kirschen mit Sahne als Modedessert verlangten. Daraus entwickelte er schrittweise das Rezept mit Kirschwasser getränkten Böden, Sahne, Kirschen und Schokoladenraspeln.
Eine andere Version führt die Erfindung auf den Tübinger Konditormeister Erwin Hildenbrand zurück, der die Torte 1930 im Café Walz kreiert haben soll. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1934, wobei das damalige Rezept noch deutlich von der heutigen Version abwich.
Die Verbreitung der Sahnetorte wurde erst durch die zunehmende Verfügbarkeit von Kühlschränken in den 1930er Jahren möglich. Vorher war die Aufbewahrung von Sahnetorten praktisch unmöglich. In Deutschland ist die Bezeichnung „Schwarzwälder Kirschtorte“ staatlich geschützt – nur Torten mit mindestens 3% Kakaopulver, deutlich wahrnehmbarem Kirschwasser und bestimmten Zutaten dürfen diese Bezeichnung tragen.
Variationen
Die Schwarzwälder Kirschtorte lässt sich vielfältig abwandeln. Alkoholfreie Versionen ersetzen das Kirschwasser durch Kirschsaft oder lassen es ganz weg. Für Kinder ist das eine beliebte Alternative. Moderne Interpretationen verwenden manchmal Himbeeren statt Kirschen oder ergänzen die Füllung mit Quark-Sahne-Cremes.
Der traditionelle Mürbeteigboden wird nicht in allen Rezepten verwendet, macht die Torte aber stabiler beim Servieren. Manche Varianten verwenden Buttercreme statt reiner Sahne oder mischen verschiedene Cremes. International wird die Torte oft vereinfacht und das Kirschwasser weggelassen.
Warum fällt mein Schokoladenbiskuit zusammen?
Der Biskuitteig ist sehr empfindlich. Wichtig ist, dass der Eischnee nicht zu fest geschlagen wird und die trockenen Zutaten nur vorsichtig untergehoben werden. Zu starkes Rühren zerstört die Luftbläschen. Außerdem sollte der Biskuit direkt nach dem Backen nicht erschüttert werden.
Kann ich die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol zubereiten?
Ja, das Kirschwasser kann weggelassen oder durch Kirschsaft ersetzt werden. Für Kinder und Personen, die keinen Alkohol mögen, ist dies eine gute Alternative. Der Geschmack wird etwas weniger intensiv, aber die Torte schmeckt trotzdem köstlich.
Wie lange hält sich die Schwarzwälder Kirschtorte?
Im Kühlschrank hält sich die Torte etwa 3-4 Tage. Sie sollte luftdicht abgedeckt werden, am besten mit einer Tortenhaube. Die Torte kann auch portionsweise eingefroren werden und hält dann bis zu einem Monat.
Warum wird meine Sahne nicht steif?
Die Sahne sollte mindestens 30% Fett haben und gut gekühlt sein. Auch die Rührschüssel sollte kalt sein. Bei warmen Temperaturen sollten Sie die Sahne und das Rührgerät vorher in den Kühlschrank stellen. Sahnesteif hilft dabei, die Sahne stabil zu halten.
Kann ich frische Kirschen statt eingelegter verwenden?
Ja, frische Sauerkirschen sind sogar noch besser. Sie sollten entkernt und mit etwas Zucker und Stärke eingekocht werden, damit sie nicht zu viel Saft verlieren. Frische Kirschen haben oft mehr Geschmack als eingelegte.
Wie schneide ich den Biskuitboden am besten?
Verwenden Sie ein langes, scharfes Messer oder einen speziellen Tortenschneider. Der Biskuit sollte vollständig abgekühlt sein. Markieren Sie zunächst die Schnitthöhe rundum mit Zahnstochern, dann schneiden Sie vorsichtig und gleichmäßig durch.
Wer hat die Schwarzwälder Kirschtorte erfunden?
Die Erfindung wird hauptsächlich dem Konditor Josef Keller zugeschrieben, der sie 1915 im Café Agner in Bad Godesberg kreiert haben soll. Ein anderer Anspruch wird für den Tübinger Konditor Erwin Hildenbrand erhoben (1930). Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1934.
Warum heißt die Torte Schwarzwälder Kirschtorte?
Die Schwarzwälder Kirschtorte verdankt ihren Namen der gleichnamigen Region im Südwesten Deutschlands – dem Schwarzwald. Entscheidend für die Namensgebung ist weniger der geografische Ursprung der Torte selbst, sondern vielmehr eine zentrale Zutat: das Schwarzwälder Kirschwasser. Dieser klare Obstbrand aus Sauerkirschen wird traditionell in der Schwarzwaldregion hergestellt und verleiht der Torte ihr charakteristisches Aroma. Ohne Kirschwasser darf die Torte rechtlich nicht als „Schwarzwälder Kirschtorte“ bezeichnet werden.