Tomaten mit Schafskäse überbacken sind ein mediterraner Ofenschmaus, der die besten Aromen Griechenlands vereint. Saftige Tomaten treffen auf würzigen Feta, der in aromatischem Olivenöl mit Kräutern goldbraun gebacken wird. Ein einfaches und schnelles Gericht, das sowohl als Vorspeise als auch als leichtes Hauptgericht begeistert.

Zutaten für Tomaten mit Schafskäse überbacken

Zutaten für Portionen

ZutatMengeHinweise
Feta200 ggriechischer Schafskäse
Kirschtomaten400 goder 3 große Tomaten
Zwiebel1 Stückrot oder weiß
Knoblauch2 Zehen
Olivenöl4 ELextra nativ
Oregano1 TLgetrocknet
Salz und Pfeffernach Geschmack
frische Kräuter2 ELBasilikum oder Thymian

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen und Zutaten vorbereiten: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen. Eine kleine Auflaufform (ca. 20×15 cm) mit etwas Olivenöl einfetten. Feta abtropfen lassen und trocken tupfen.
  2. Gemüse schneiden: Kirschtomaten waschen und halbieren. Bei großen Tomaten diese in dicke Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken oder pressen.
  3. Feta in Form legen: Den Feta in die Mitte der Auflaufform legen. Tomatenhälften und Zwiebelringe um den Feta herum verteilen. Knoblauch über alles streuen.
  4. Würzen und mit Öl beträufeln: Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Olivenöl gleichmäßig über Feta und Gemüse träufeln. Darauf achten, dass der Feta gut mit Öl benetzt ist.
  5. Überbacken: Im vorgeheizten Ofen 18-20 Minuten backen, bis der Feta goldbraun und die Tomaten weich sind. Frische Kräuter darüber streuen und sofort servieren.

Die Tradition des gebackenen Schafskäses

Gebackener Schafskäse ist ein mediterraner Ofenschmaus mit jahrtausendealter Geschichte. Bereits in der Antike schätzten die Griechen diese einfache aber köstliche Zubereitungsart ihres traditionellen Salzlakenkäses. Die Kombination aus Feta, Tomaten und aromatischen Kräutern entstand durch die osmanischen Einflüsse in der griechischen Küche, die das Schichten von Zutaten und das Garen im Ofen populär machten.

In der traditionellen griechischen Küche werden solche Ofengerichte besonders geschätzt, da sie praktisch sind und die Aromen perfekt miteinander verschmelzen lassen. Das langsame Garen bei moderater Hitze macht den Feta cremig-weich, während die Tomaten ihre Süße entwickeln und eine aromatische Sauce bilden. Diese Art der Zubereitung spiegelt die griechische Philosophie wider, bei der die natürlichen Aromen der Grundzutaten im Vordergrund stehen.

Variationen

Das Grundrezept lässt sich vielseitig abwandeln. Oliven, Kapern oder eingelegte Paprika verleihen dem Gericht zusätzliche mediterrane Noten. Für eine süßlichere Variante kann ein Teelöffel Honig über den Feta geträufelt werden. Zucchini- oder Auberginenscheiben ergänzen das Gemüse perfekt und machen das Gericht noch sättigender.

Wer es schärfer mag, fügt Chiliflocken oder fein gehackte Peperoni hinzu. Statt Oregano können auch frischer Rosmarin oder Thymian verwendet werden. Als Beilage passt warmes Fladenbrot oder knuspriges Baguette, um die köstlichen Aromen und das entstandene Öl aufzunehmen.


Welcher Käse eignet sich am besten für dieses Rezept?

Echter griechischer Feta aus Schafs- oder Ziegenmilch ist ideal, da er beim Backen cremig wird ohne zu zerlaufen. Alternativ können auch Hirtenkäse aus Kuhmilch oder anderer Schafskäse verwendet werden, wobei der Geschmack milder ausfällt.

Kann ich das Gericht vorbereiten?

Ja, alle Zutaten können bereits am Morgen in die Auflaufform geschichtet und bis zum Backen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen auf Zimmertemperatur bringen und eventuell 2-3 Minuten länger im Ofen lassen.

Warum wird mein Feta nicht goldbraun?

Der Feta sollte vor dem Backen trocken getupft und großzügig mit Olivenöl beträufelt werden. Für eine knusprigere Kruste die letzten 2-3 Minuten die Oberhitze oder den Grill einschalten, dabei aber gut aufpassen, dass nichts verbrennt.

Wie lange hält sich das Gericht?

Tomaten mit Schafskäse überbacken schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Im Kühlschrank halten sie sich 2-3 Tage und können bei niedriger Temperatur wieder erwärmt werden. Das Gericht eignet sich auch gut lauwarm oder bei Zimmertemperatur.

Welche Tomaten sind am besten geeignet?

Kirschtomaten bleiben beim Backen schön fest und entwickeln eine intensive Süße. Große Tomaten sollten nicht zu reif sein und in dickere Scheiben geschnitten werden. San-Marzano-Tomaten oder andere Fleischtomaten eignen sich besonders gut.

Kann ich das Rezept auch vegan zubereiten?

Ja, statt Feta kann veganer Käse auf Mandel- oder Cashewbasis verwendet werden. Auch gewürfelte feste Tofublöcke, die vorher in Kräuteröl mariniert wurden, ergeben eine leckere pflanzliche Alternative.

Was ist der Unterschied zwischen Feta und Hirtenkäse?

Echter Feta stammt nur aus Griechenland und wird aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt. Hirtenkäse wird meist aus Kuhmilch gemacht und ist milder im Geschmack. Beide Sorten funktionieren in diesem Rezept, wobei Feta intensiver schmeckt.

Welche Kräuter passen besonders gut dazu?

Oregano ist das typische griechische Kraut für Feta-Gerichte. Frischer Thymian, Rosmarin oder Basilikum harmonieren ebenfalls wunderbar. Petersilie als frische Garnitur rundet das Gericht perfekt ab. Wichtig ist, getrocknete Kräuter vor dem Backen und frische erst nach dem Backen hinzuzufügen.