Der Ramos Gin Fizz ist einer der legendärsten Cocktails aus New Orleans und gilt als König unter den Fizz-Cocktails. Diese einzigartige Kombination aus Gin, Sahne, Eiweiß und Orangenblütenwasser wird zu einer cremig-schaumigen Emulsion geschüttelt, die auf der Zunge zergeht. Erfunden 1888 von Henry Charles Ramos, ist dieser Drink berühmt für seine aufwendige Zubereitung und sein außergewöhnliches Mundgefühl.
Zutaten für Ramos Gin Fizz
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Gin | 50 ml | London Dry Gin oder Old Tom Gin |
Zitronensaft | 15 ml | frisch gepresst |
Limettensaft | 15 ml | frisch gepresst |
Zuckersirup | 20 ml | 2:1 Verhältnis |
Sahne | 20 ml | süße Sahne, mindestens 30% Fett |
Eiweiß | 1 Stück | von einem frischen Ei |
Orangenblütenwasser | 3 Spritzer | Orange Flower Water |
Sodawasser | 30 ml | eisgekühlt |
Orangenscheibe | 1 Stück | zum Garnieren |
Zubereitung
- Trockenshaken: Gin, Zitronen- und Limettensaft, Zuckersirup, Sahne, Eiweiß und Orangenblütenwasser in den Cocktailshaker geben. Ohne Eis mindestens 30 Sekunden kräftig schütteln, um die Emulsion zu bilden.
- Mit Eis schütteln: Eis hinzufügen und weitere 1-2 Minuten intensiv schütteln. Der Shaker wird dabei sehr kalt – am besten ein Handtuch um den Shaker wickeln. Je länger geschüttelt wird, desto cremiger wird die Konsistenz.
- Erste Portion eingießen: Etwa zwei Drittel des Shaker-Inhalts durch ein Barsieb in ein gekühltes Collins-Glas abseihen. Das Glas dabei etwas höher halten für bessere Schaumbildung.
- Ruhen lassen: Den Drink etwa eine Minute ruhen lassen, damit sich der Schaum festigt. Das Glas kann währenddessen in den Froster gestellt werden.
- Auffüllen und servieren: Etwas Sodawasser zum Rest im Shaker geben, kurz vermischen und vorsichtig ins Glas gießen. Der Schaum sollte wie ein Soufflé über den Glasrand steigen. Mit einer Orangenscheibe garnieren und sofort servieren.
Die Geschichte des Ramos Gin Fizz
Der Ramos Gin Fizz wurde 1888 von Henry Charles „Carl“ Ramos im Imperial Cabinet Saloon an der Ecke Gravier und Carondelet Street in New Orleans erfunden. Ramos, ein deutscher Einwanderer aus Indiana, übernahm die Bar zusammen mit seinem Bruder von Emile Sunier. Ursprünglich hieß der Cocktail „New Orleans Fizz“ und wurde von Ramos auch als „One And Only One“ bezeichnet.
Der Drink wurde so populär, dass Ramos zeitweise bis zu 20 Barkeeper und sogenannte „Shaker Boys“ beschäftigte, die ausschließlich Ramos Gin Fizzes zubereiteten. Diese jungen Männer schüttelten die Cocktails in Staffelläufen, da das traditionelle Rezept ein 12-minütiges Schütteln vorsah. Während des Karnevals 1915 waren sogar 35 Shaker Boys gleichzeitig im Einsatz und konnten trotzdem kaum der Nachfrage gerecht werden.
1907 eröffnete Ramos das größere Stag Saloon in der Gravier Street gegenüber dem St. Charles Hotel, wo der Cocktail seine legendäre Berühmtheit erlangte. Mit Beginn der Prohibition 1919 verkündete Ramos: „I’ve sold my last Gin Fizz“ und schloss seine Bars. Das Rezept blieb bis zu seinem Tod 1928 streng geheim, bis er es kurz vor seinem Ableben der Zeitung New Orleans Item-Tribune preisgab.
Gouverneur Huey Long und der Ramos Gin Fizz
Eine der berühmtesten Anekdoten rankt sich um Gouverneur Huey P. Long aus Louisiana, der ein großer Fan des Ramos Gin Fizz war. So besessen war er von dem Cocktail, dass er 1935 den Barkeeper Sam Guarino vom Roosevelt Hotel in New Orleans ins New Yorker Hotel mitnahm, um dort das Personal in der Zubereitung des Drinks zu schulen. Nur so konnte Long sicher sein, bei seinen New York-Aufenthalten seinen geliebten Cocktail zu bekommen.
Nach der Prohibition erwarb 1935 das Roosevelt Hotel (heute Fairmont Hotel) die Rechte am Namen „Ramos Gin Fizz“ und ließ ihn als Marke schützen. Die Sazerac Bar im Hotel serviert den Cocktail bis heute und erzählt stolz die Geschichte seines Erfinders.
Fun Facts
Das Museum of the American Cocktail besitzt Filmaufnahmen von dem Ereignis, als Gouverneur Long seinen Barkeeper nach New York brachte. Diese historischen Aufnahmen zeigen die kulturelle Bedeutung des Cocktails.
Die ursprüngliche Rezeptur von Henry Ramos sah Old Tom Gin vor, einen süßlicheren Gin-Stil, der um 1888 noch weit verbreitet war. Da dieser Gin-Typ bereits wenige Jahre nach der Erfindung des Cocktails durch London Dry Gin ersetzt wurde, verwenden heute die meisten Barkeeper den trockeneren Stil.
Der Cocktail war so arbeitsintensiv, dass Ramos während der Hauptsaison ein regelrechtes „Hennery“ (Hühnerfarm) betrieb – laut Leslie’s Weekly von 1899 „die größte im Land“ – um genügend Eier für die Tausenden von Fizzes zu haben, die täglich produziert wurden. Die übrig gebliebenen Eigelb verkaufte er an Bäcker.
Moderne Barkeeper nutzen heute oft Tricks wie Stabmixer oder spezielle Schütteltechniken, um die traditionelle 12-minütige Schüttelzeit zu verkürzen, ohne Kompromisse bei der charakteristischen cremigen Textur einzugehen.
Wo stammt der Ramos Gin Fizz-Cocktail her?
Der Ramos Gin Fizz stammt aus New Orleans, Louisiana, und wurde 1888 von Henry Charles „Carl“ Ramos im Imperial Cabinet Saloon an der Ecke Gravier und Carondelet Street erfunden. New Orleans war bereits im 19. Jahrhundert ein Zentrum der amerikanischen Cocktailkultur.
Wann wurde der Ramos Gin Fizz-Cocktail erfunden?
Der Ramos Gin Fizz wurde 1888 von Henry Charles Ramos erfunden. Ursprünglich hieß er „New Orleans Fizz“ und wurde von seinem Erfinder auch als „One And Only One“ bezeichnet. Die erste schriftliche Veröffentlichung des Rezepts erfolgte erst 1928 in der New Orleans Item-Tribune.
Wer hat den Ramos Gin Fizz-Cocktail erfunden?
Henry Charles „Carl“ Ramos (1856-1928) erfand den Cocktail in seinem Imperial Cabinet Saloon in New Orleans. Ramos war ein deutscher Einwanderer aus Indiana, der zusammen mit seinem Bruder die Bar betrieb. Er war bekannt für seine hohen moralischen Standards und schloss seine Bar täglich um 20 Uhr.
Wie schmeckt ein Ramos Gin Fizz-Cocktail?
Ein Ramos Gin Fizz schmeckt cremig, luftig und erfrischend zugleich. Die botanischen Noten des Gins harmonieren mit der Säure von Zitrone und Limette, während Sahne und Eiweiß für eine seidige, fast soufflé-artige Textur sorgen. Das Orangenblütenwasser verleiht eine subtile florale Note, die den Cocktail von anderen Fizzes unterscheidet.
In was für einem Glas wird ein Ramos Gin Fizz-Cocktail serviert?
Der Ramos Gin Fizz wird traditionell in einem hohen, unverdünnten Collins-Glas (12-14 fl oz / 350-410 ml) ohne Eis serviert. Das Glas sollte vorher gut gekühlt werden. Die charakteristische Schaumkrone soll idealerweise über den Glasrand hinausragen wie bei einem Soufflé.
Warum muss der Ramos Gin Fizz so lange geschüttelt werden?
Das lange Schütteln (traditionell 12 Minuten) ist entscheidend für die einzigartige cremige Konsistenz. Durch das intensive Schütteln bilden Eiweiß, Sahne und die anderen Zutaten eine stabile Emulsion. Das Eis schmilzt dabei vollständig und wird in die Mischung eingearbeitet, was die charakteristische Textur erzeugt.
Was ist Orangenblütenwasser und wo bekomme ich es?
Orangenblütenwasser (Orange Flower Water) ist ein Destillat aus Orangenblüten, das hauptsächlich für das Aroma verwendet wird. Es ist in gut sortierten Supermärkten, im Online-Handel oder in Feinkostgeschäften erhältlich. Achten Sie auf französische Marken wie Theodule Noirot, die für Cocktails besser geeignet sind.
Welcher Gin eignet sich am besten für Ramos Gin Fizz?
Traditionell wurde Old Tom Gin verwendet, ein süßlicherer Gin-Stil. Heute funktioniert ein guter London Dry Gin wie Tanqueray, Beefeater oder Plymouth Gin hervorragend. Bei Old Tom Gin sollte weniger Zuckersirup verwendet werden. Wichtig ist, dass der Gin genügend Charakter hat, um sich gegen die cremigen Zutaten zu behaupten.
Kann ich den Ramos Gin Fizz auch ohne Eiweiß zubereiten?
Ohne Eiweiß verliert der Cocktail seine charakteristische schaumige Textur und ist dann eher ein Cream Fizz. Für Personen mit Ei-Allergie gibt es vegane Ei-Ersatzprodukte oder Aquafaba (Kichererbsenwasser) als Alternative, auch wenn das Ergebnis nicht identisch ist.
Wie lange dauert die Zubereitung wirklich?
Moderne Barkeeper schaffen einen guten Ramos Gin Fizz in 2-3 Minuten intensiven Schüttelns. Die ursprünglichen 12 Minuten sind heute nicht mehr nötig, da wir bessere Techniken und Hilfsmittel haben. Wichtig ist das zweistufige Verfahren: erst ohne Eis schütteln, dann mit Eis.
Was machte den Ramos Gin Fizz so berühmt?
Der Cocktail wurde durch seine aufwendige Zubereitung und die „Shaker Boys“ im Imperial Cabinet Saloon berühmt. Gouverneur Huey P. Long trug zur Popularität bei, indem er 1935 sogar einen Barkeeper nach New York brachte, um das Personal dort zu schulen. Die mystische 12-Minuten-Schüttelzeit machte ihn zur Legende.