Der Frankfurter Kranz ist eine festliche Buttercremetorte aus Deutschland und gehört zu den bekanntesten regionalen Spezialitäten. Diese elegante ringförmige Torte aus saftigem Rührteig, cremiger Buttercreme und knusprigem Mandelkrokant wurde als süße Hommage an Frankfurt als Krönungsstadt der deutschen Kaiser geschaffen. Mit seiner goldenen Krokanthülle und den rubinroten Kirschen erinnert er tatsächlich an eine kaiserliche Krone.

Zutaten für Frankfurter Kranz

Zutaten für Portionen

Für den Rührteig:

ZutatMengeHinweise
Butter250 gzimmerwarm
Zucker200 g
Vanillezucker1 Pck.
Eier4 StückGröße M
Salz1 Prise
Mehl300 gType 405
Speisestärke50 g
Backpulver2 TL
Bio-Zitrone1 Stückabgeriebene Schale
Milch3 EL

Für die Buttercreme:

ZutatMengeHinweise
Vanillepuddingpulver1 Pck.
Milch500 ml
Zucker75 g
Butter250 gzimmerwarm

Für den Mandelkrokant:

ZutatMengeHinweise
Zucker150 g
Mandeln150 ggehackt
Butter1 TL

Für die Füllung und Dekoration:

ZutatMengeHinweise
Johannisbeergelee200 goder Preiselbeerkonfitüre
Kirschwasser2-3 ELoptional
Belegkirschen16 Stückrot

Zubereitung

  1. Vorbereitung und Teig: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Frankfurter Kranzform (26 cm Durchmesser) sorgfältig fetten und mit Mehl ausstäuben. Butter schaumig rühren, Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Eier einzeln unterrühren. Zitronenschale hinzufügen.
  2. Teig fertigstellen: Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und sieben. Abwechselnd mit der Milch unter die Buttermasse rühren. Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
  3. Backen: Im vorgeheizten Ofen 45-50 Minuten backen, bis der Kranz goldbraun ist. Mit Holzstäbchen prüfen – es sollte kein Teig daran kleben bleiben. Kranz in der Form 10 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  4. Buttercreme zubereiten: Vanillepudding nach Packungsanleitung mit 500 ml Milch und 75 g Zucker kochen. Mit Frischhaltefolie direkt auf dem Pudding abkühlen lassen. Butter 5 Minuten schaumig rühren. Erkalteten Pudding löffelweise unter die Butter rühren, bis eine glatte Creme entstanden ist.
  5. Mandelkrokant herstellen: Zucker in einer beschichteten Pfanne ohne Rühren goldbraun karamellisieren lassen. Gehackte Mandeln und Butter einrühren. Sofort auf Backpapier gießen, mit zweitem Backpapier abdecken und dünn ausrollen. Erkalten lassen und grob zerbrechen.
  6. Kranz schichten: Kranz zweimal horizontal durchschneiden, sodass drei Böden entstehen. Untersten Boden optional mit Kirschwasser beträufeln. Mit Johannisbeergelee bestreichen, dann Buttercreme darauf verteilen. Nächsten Boden auflegen und wiederholen. Obersten Boden aufsetzen.
  7. Finish und Dekoration: Kranz rundherum mit restlicher Buttercreme einstreichen. Etwa 4 EL Buttercreme für Dekoration zurückbehalten. Mandelkrokant an den Seiten und auf der Oberseite andrücken. Mit Spritzbeutel und Sterntülle 16 Rosetten aufspritzen. Jede Rosette mit einer Belegkirsche krönen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen vor dem Servieren.

Der Frankfurter Kranz

Der Frankfurter Kranz entstand um 1735 als süße Hommage an Frankfurt am Main und seine Bedeutung als Krönungsstadt der deutschen Kaiser. Ein unbekannt gebliebener Zuckerbäcker schuf diese prunkvolle Torte, um an die glorreiche Zeit der Kaiserkrönungen zu erinnern.

Die charakteristische ringförmige Gestalt und die goldschimmernde Krokanthülle sollen an eine kaiserliche Krone erinnern, während die roten Belegkirschen die funkelnden Rubine symbolisieren. Diese Symbolik war so treffend, dass der Kranz in anderen Ländern sogar den Namen „Krone“ trägt: In England heißt er „Frankfurt Crown Cake“ und in Frankreich „Couronne de Francfort“.

Das erste schriftlich überlieferte Rezept stammt erst vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde der Frankfurter Kranz nur zu besonderen Anlässen gebacken, da die aufwendige Zubereitung mit echter Buttercreme und handgemachtem Krokant sehr kostbar war. Heute gilt er als eines der feinsten Erzeugnisse der deutschen Konditoreikunst.

Der goldene Mantelkrokant

Das Herzstück des Frankfurter Kranzes ist der knusprige Mandelkrokant, der der Torte ihre charakteristische goldene Hülle verleiht. Traditionell wird dieser aus karamellisiertem Zucker und gerösteten Mandeln hergestellt. Das französische Wort „croquant“ bedeutet „knusprig“ und beschreibt perfekt die Textur dieses süßen Mantels.

Der Krokant muss sehr dünn ausgerollt und in unregelmäßige Stücke gebrochen werden, damit er sich gut an die gebogene Form des Kranzes anschmiegen kann. Industriell hergestellter Krokant funktioniert zwar auch, aber selbstgemachter Krokant mit seinem intensiven Röstaroma macht den entscheidenden Geschmacksunterschied.

Variationen

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich viele regionale Varianten entwickelt. Manche Bäcker verwenden Biskuitteig statt Rührteig für eine leichtere Variante, andere aromatisieren die Buttercreme mit Mokka oder fügen Eierlikör hinzu. Statt Johannisbeergelee wird manchmal Himbeerkonfitüre oder Preiselbeerkonfitüre verwendet.

Moderne Interpretationen reichen von Light-Versionen mit weniger Butter bis hin zu kreativen Abwandlungen wie Frankfurter Kranz-Cupcakes oder sogar einer gekühlten Eistorten-Variante für heiße Sommertage.


Warum heißt die Torte Frankfurter Kranz?

Der Name bezieht sich auf Frankfurt am Main als ehemalige Krönungsstadt der deutschen Kaiser. Die ringförmige Torte mit ihrer goldenen Krokanthülle und den roten Kirschen soll an eine kaiserliche Krone mit Rubinen erinnern. In anderen Ländern heißt sie daher auch „Frankfurt Crown Cake“ oder „Couronne de Francfort“.

Wann wurde der Frankfurter Kranz erfunden?

Der Frankfurter Kranz wurde um 1735 von einem unbekannten Zuckerbäcker in Frankfurt am Main kreiert. Das erste schriftlich überlieferte Rezept stammt allerdings erst vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Torte sollte an die glorreiche Zeit der Kaiserkrönungen in Frankfurt erinnern.

Kann ich statt einer Kranzform auch eine normale Springform verwenden?

Ja, alternativ können Sie eine Gugelhupfform oder eine Springform mit Rohrboden verwenden. Bei einer normalen Springform fehlt zwar das charakteristische Loch in der Mitte, aber geschmacklich bleibt die Torte authentisch. Die ringförmige Optik ist jedoch ein wichtiger Teil der Tradition.

Warum wird meine Buttercreme klumpig?

Die häufigste Ursache für klumpige Buttercreme ist ein Temperaturunterschied zwischen Butter und Pudding. Beide müssen Zimmertemperatur haben. Falls die Creme doch gerinnt, können Sie sie kurz erwärmen und erneut aufschlagen oder einen Esslöffel warme Milch unterrühren.

Kann ich den Krokant auch kaufen statt selbst zu machen?

Ja, fertiger Mandelkrokant aus dem Supermarkt funktioniert auch. Selbstgemachter Krokant hat jedoch ein intensiveres Röstaroma und eine authentischere Textur. Achten Sie beim Kauf auf groben Krokant, der sich besser an die Tortenform anschmiegt als zu feiner.

Wie lange hält sich der Frankfurter Kranz?

Im Kühlschrank hält sich der Frankfurter Kranz etwa 3-4 Tage. Er sollte luftdicht abgedeckt werden. Der Krokant kann nach 1-2 Tagen etwas weicher werden, was normal ist. Die Torte schmeckt sogar oft am zweiten Tag noch besser, da sie schön durchgezogen ist.

Muss ich echte Buttercreme verwenden?

Ja, für einen authentischen Frankfurter Kranz ist echte Buttercreme essentiell. Das Deutsche Lebensmittelbuch schreibt vor, dass ein Frankfurter Kranz echte Buttercreme enthalten muss. Fettcreme auf Margarinebasis mindert die Qualität erheblich und muss entsprechend gekennzeichnet werden.

Welche Konfitüre eignet sich am besten?

Traditionell wird Johannisbeergelee oder rote Johannisbeerkonfitüre verwendet, da die Säure einen schönen Kontrast zur süßen Buttercreme bildet. Alternativ funktionieren auch Preiselbeerkonfitüre oder Himbeerkonfitüre. Wichtig ist eine nicht zu süße, leicht säuerliche Note.

Warum fällt mein Rührteig zusammen?

Rührteig fällt meist zusammen, wenn die Zutaten nicht die richtige Temperatur haben oder zu schnell bzw. zu lange gerührt wird. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Das Mehl nur kurz unterrühren, bis es gerade eben verschwunden ist, dann sofort backen.