Die Donauwelle ist ein saftiger Blechkuchen mit marmoriertem Teig, Kirschen und Buttercreme. In Deutschland gehört sie zu den beliebtesten Kuchenklassikern und ist von keiner Kaffeetafel wegzudenken. Ihr charakteristisches Wellenmuster entsteht durch hellen und dunklen Rührteig sowie die wellenförmig verzierte Schokoladenglasur.
Zutaten für Donauwelle
Für den Teig:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
weiche Butter | 250 g | |
Zucker | 250 g | |
Eier | 5 Stück | Größe M |
Mehl | 375 g | |
Backpulver | 1 Pkt. | |
Salz | 1 Prise | |
Milch | 3 EL | |
Kakaopulver | 3 EL | ungesüßt |
Schattenmorellen | 1 Glas | 350g Abtropfgewicht |
Für die Buttercreme:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Milch | 500 ml | |
Vanillepuddingpulver | 1 Pkt. | |
Zucker | 100 g | |
weiche Butter | 250 g |
Für den Schokoladenguss:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Zartbitterschokolade | 200 g | |
Kokosfett | 2 EL | oder neutrales Öl |
Zubereitung
- Pudding vorbereiten: Zunächst den Pudding für die Buttercreme zubereiten. Puddingpulver und Zucker mit 6 EL kalter Milch glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen und das angerührte Puddingpulver unter Rühren einkochen lassen. Den Pudding direkt mit Frischhaltefolie bedecken und vollständig abkühlen lassen.
- Teig zubereiten: Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Backblech mit hohem Rand mit Backpapier auslegen. Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen. Butter und Zucker cremig schlagen, dann die Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren.
- Teig marmorieren: Etwa zwei Drittel des Teiges auf das Backblech streichen. Das Kakaopulver unter den restlichen Teig rühren und klecksweise auf den hellen Teig geben. Mit einer Gabel marmorieren, sodass ein Wellenmuster entsteht.
- Kirschen und backen: Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken. Den Kuchen etwa 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Vollständig abkühlen lassen.
- Buttercreme herstellen: Die weiche Butter schaumig schlagen. Den erkalteten Pudding löffelweise unter die Butter rühren, bis eine glatte Creme entsteht. Die Buttercreme gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verstreichen.
- Schokoladenguss und fertigstellen: Die Schokolade mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Den Guss auf die Buttercreme gießen und gleichmäßig verstreichen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen, bis alles fest ist.
Randnotiz zur Donauwelle
Die Donauwelle ist ein traditioneller deutscher Blechkuchen, der durch sein charakteristisches wellenförmiges Muster im marmorierten Teig und der Schokoladenglasur besticht. Der Name bezieht sich auf das Wellenmuster, das an die fließende Dynamik der Donau erinnert, obwohl der genaue Grund für die Benennung nach diesem Fluss nicht eindeutig belegt ist. Die Donauwelle wird häufig mit dem ähnlichen Schneewittchenkuchen verwechselt, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Während die Donauwelle mit Schokoladenguss abgeschlossen wird, erhält der Schneewittchenkuchen einen roten Guss aus eingekochtem Kirschsaft. Beide Varianten teilen das gleiche Grundrezept mit marmoriertem Teig, Kirschen und Buttercreme, unterscheiden sich aber in der finalen Glasur.
Warum zerfällt mein Teig beim Marmorieren?
Wichtig ist, dass der Teig die richtige Konsistenz hat – nicht zu flüssig und nicht zu fest. Beim Marmorieren nur sanft mit einer Gabel durch die beiden Teigarten fahren, nicht zu stark rühren. Der helle Teig sollte als Basis gleichmäßig verstrichen sein, bevor der dunkle Teig klecksweise darauf kommt.
Warum gerinnt meine Buttercreme?
Buttercreme gerinnt meist, wenn die Temperaturen nicht stimmen. Sowohl Butter als auch Pudding müssen Zimmertemperatur haben. Falls sie trotzdem gerinnt, kann man sie über einem warmen Wasserbad wieder cremig schlagen oder einen Esslöffel warmes Kokosfett unterrühren.
Kann ich frische Kirschen statt Konservenkirschen verwenden?
Ja, frische entsteinte Sauerkirschen funktionieren genauso gut. Sie sollten aber vorher gut gewaschen und getrocknet werden. Bei sehr saftigen Kirschen kann etwas Speisestärke darüber gestreut werden, damit der Teig nicht zu feucht wird.
Wie bekomme ich ein gleichmäßiges Wellenmuster in die Schokolade?
Die Schokolade sollte handwarm und noch flüssig, aber nicht zu heiß sein. Mit einem Garnierkamm oder der Rückseite einer Gabel gleichmäßige Wellenlinien ziehen. Wichtig: Nur in eine Richtung arbeiten und den Kamm zwischendurch nicht absetzen.
Wie lange ist Donauwelle haltbar?
Im Kühlschrank hält sich die Donauwelle etwa 3-4 Tage. Sie kann auch portionsweise eingefroren werden – dann ist sie bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Servieren sollte sie etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur antauen.
Was ist der Unterschied zwischen Donauwelle und Schneewittchenkuchen?
Obwohl beide Kuchen sehr ähnlich sind und den gleichen Grundaufbau mit marmoriertem Teig, Kirschen und Buttercreme haben, unterscheiden sie sich in der obersten Schicht: Die Donauwelle erhält eine Glasur aus geschmolzener Schokolade, während beim Schneewittchenkuchen aus dem Saft der Kirschen ein roter Guss gekocht und als Abschluss verwendet wird.
Kann ich den Kuchen auch in einer Springform backen?
Ja, eine 26-28 cm Springform funktioniert auch gut. Die Backzeit verlängert sich dann auf etwa 35-40 Minuten. Der Kuchen wird etwas höher und die Stücke werden keilförmig statt rechteckig geschnitten.