Der Shirley Temple ist der berühmteste alkoholfreie Cocktail der Welt und wurde in den 1930er Jahren in Hollywood erfunden. Diese pinkfarbene Erfrischung aus Ginger Ale, Grenadine-Sirup und Cocktailkirschen ist das perfekte Getränk für Kinder und alle, die einen süßen, sprudelnden Mocktail ohne Alkohol genießen möchten. Ein zeitloser Hit für jede Gelegenheit.

Zutaten für Shirley Temple

Zutaten für Cocktail

ZutatMengeHinweise
Ginger Ale240 mlgut gekühlt
Grenadine-Sirup15 mlGranatapfel-Sirup
Limettensaft5 mlfrisch gepresst, optional
Cocktailkirschen2-3 StückMaraschino-Kirschen
Eiswürfelzum Servieren
Orange1 Scheibeoptional, zur Dekoration

Zubereitung

  1. Glas vorbereiten: Ein hohes Glas (Highball oder Collins-Glas) mit Eiswürfeln füllen. Das Glas sollte gut gekühlt sein.
  2. Grenadine hinzufügen: Grenadine-Sirup vorsichtig über die Eiswürfel gießen. Der Sirup setzt sich am Boden ab und sorgt für den charakteristischen Farbverlauf.
  3. Mit Ginger Ale auffüllen: Ginger Ale langsam über die Rückseite eines Löffels ins Glas gießen, um die Schichtung zu erhalten. Das Glas fast vollständig füllen.
  4. Verfeinern: Optional einen Spritzer frischen Limettensaft hinzufügen, um die Süße auszubalancieren. Vorsichtig umrühren, um eine gleichmäßige rosa Farbe zu erhalten.
  5. Garnieren und servieren: Mit 2-3 Cocktailkirschen garnieren. Optional eine Orangenscheibe am Glasrand befestigen. Mit einem Strohhalm servieren und sofort genießen.

Die Geschichte des Shirley Temple

Der Shirley Temple ist benannt nach der berühmten Kinderschauspielerin Shirley Temple (1928-2014), die in den 1930er Jahren der größte Kinderstar Hollywoods war. Mit Filmen wie „Bright Eyes“ (1934) und dem Hit-Song „On the Good Ship Lollipop“ eroberte sie die Herzen von Millionen und wurde zum Symbol der Hoffnung während der Weltwirtschaftskrise.

Die Entstehung des Cocktails ist von verschiedenen Legenden umrankt. Mehrere berühmte Hollywood-Restaurants beanspruchen die Erfindung für sich: Das Brown Derby Restaurant, Chasen’s in West Hollywood und sogar das Royal Hawaiian Hotel in Honolulu. Allen Geschichten gemeinsam ist, dass der Drink in den 1930er Jahren speziell für die junge Shirley Temple kreiert wurde, als sie mit ihren Eltern in Restaurants ging und ebenfalls ein besonderes Getränk haben wollte, während die Erwachsenen Cocktails tranken.

Interessant ist, dass Shirley Temple selbst den nach ihr benannten Drink nicht mochte. In einem NPR-Interview von 1986 nannte sie ihn ein „widerlich süßes Getränk“ und betonte: „Ich hatte nichts mit dessen Erfindung zu tun.“ Trotzdem wurde ihr überall auf der Welt dieser Cocktail serviert, was sie sichtlich irritierte.

Variationen

Der ursprüngliche Shirley Temple bestand nur aus Ginger Ale, Grenadine und einer Cocktailkirsche. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene regionale Varianten: In den Mittleren Staaten der USA wird oft Sprite oder 7Up statt Ginger Ale verwendet, während an der Westküste die traditionelle Ginger Ale-Version bevorzugt wird.

Moderne Variationen können Orangensaft enthalten oder werden mit einem Spritzer Zitronensaft verfeinert, um die Süße zu balancieren. Die „Dirty Shirley“ ist die alkoholische Version für Erwachsene, der Wodka oder Rum hinzugefügt wird.

Ein verwandter Mocktail ist der Roy Rogers, der nach dem berühmten Cowboy-Schauspieler benannt wurde und für Jungen gedacht war. Er wird mit Cola statt Ginger Ale zubereitet, enthält aber ebenfalls Grenadine und Cocktailkirschen.

Die Kinderschauspielerin Shirley Temple

Shirley Temple war von 1934 bis 1938 Hollywoods größter Kassenmagnet und verdiente mit sechs Jahren bereits 1.250 Dollar pro Woche – eine astronomische Summe für die damalige Zeit. Präsident Franklin D. Roosevelt nannte sie „Little Miss Miracle“ und sagte: „Solange unser Land Shirley Temple hat, wird alles gut werden.“

Mit ihren charakteristischen blonden Ringellöckchen, ihrem strahlenden Lächeln und ihrem Talent für Gesang und Tanz wurde sie zum Symbol der Hoffnung während der Weltwirtschaftskrise. Sie erhielt 1935 als erste Kinderschauspielerin einen speziellen Oscar für ihre „herausragende Leistung als Bühnenkünstlerin 1934“.

Nach ihrer Schauspielkarriere wurde Shirley Temple eine erfolgreiche Diplomatin. Sie diente als US-Botschafterin in Ghana (1974-1976) und in der Tschechoslowakei (1989-1992) und war die erste Frau, die das Amt der Chefin des Protokolls im Weißen Haus innehatte.

Fun Facts

Der Shirley Temple ist vermutlich der erste Mocktail der Geschichte und ebnete den Weg für die heutige Mocktail-Kultur. Grenadine ist übrigens nicht kirschbasiert, wie viele denken, sondern ein Granatapfel-Sirup – das Wort kommt vom französischen „grenade“ für Granatapfel.

1988 führte Shirley Temple einen Rechtsstreit gegen Unternehmen, die versuchten, unter ihrem Namen Getränke zu vermarkten. Sie gewann den Prozess mit dem Argument, ihr Name sei kein „generischer Begriff“ und könne nicht ohne ihre Erlaubnis verwendet werden.

Der Cocktail wurde so populär, dass auch Shirley Temple-Puppen und andere Merchandising-Artikel produziert wurden. Während der Weltwirtschaftskrise erhielt die kleine Schauspielerin durchschnittlich 16.000 Briefe pro Monat von Fans.

Heute erlebt der Shirley Temple eine Renaissance in der Mocktail-Bewegung und wird in gehobenen Bars oft mit hausgemachter Grenadine und hochwertigen Zutaten neu interpretiert.


Wo stammt der Shirley Temple-Cocktail her?

Der Shirley Temple-Cocktail stammt aus Hollywood und wurde in den 1930er Jahren erfunden. Verschiedene berühmte Restaurants wie das Brown Derby, Chasen’s und das Royal Hawaiian Hotel beanspruchen die Erfindung für sich. Allen Geschichten gemeinsam ist, dass er für die junge Kinderschauspielerin Shirley Temple kreiert wurde.

Wann wurde der Shirley Temple-Cocktail erfunden?

Der Shirley Temple wurde in den 1930er Jahren erfunden, als die gleichnamige Kinderschauspielerin der größte Kinderstar Hollywoods war. Das genaue Jahr ist nicht dokumentiert, aber es war während des Höhepunkts von Shirley Temples Filmkarriere zwischen 1934 und 1938.

Wer hat den Shirley Temple-Cocktail erfunden?

Die genaue Erfindung ist umstritten. Verschiedene Hollywood-Restaurants behaupten, den Cocktail erfunden zu haben: Das Brown Derby Restaurant, Chasen’s in West Hollywood und das Royal Hawaiian Hotel in Honolulu. Alle wollten der jungen Shirley Temple ein besonderes alkoholfreies Getränk anbieten.

Wie schmeckt ein Shirley Temple-Cocktail?

Ein Shirley Temple schmeckt süß und spritzig mit einem leichten Ingwer-Aroma vom Ginger Ale. Die Grenadine verleiht eine fruchtige Granatapfel-Note und eine schöne rosa Farbe. Insgesamt ist es ein erfrischender, kinderfreundlicher Mocktail mit einer angenehmen Süße.

In was für einem Glas wird ein Shirley Temple-Cocktail serviert?

Ein Shirley Temple wird traditionell in einem hohen Glas serviert – entweder einem Highball-Glas oder Collins-Glas. Das hohe Glas zeigt die schöne rosa Farbe optimal und bietet genug Platz für Eiswürfel und die Garnierung mit Cocktailkirschen.

Was ist Grenadine und ist es alkoholfrei?

Grenadine ist ein süßer Sirup aus Granatapfelsaft und Zucker – komplett alkoholfrei. Viele denken fälschlicherweise, es sei kirschbasiert, aber der Name kommt vom französischen Wort „grenade“ für Granatapfel. Es ist sicher für Kinder und verleiht dem Cocktail die charakteristische rote Farbe.

Kann ich statt Ginger Ale auch andere Limonaden verwenden?

Ja, moderne Variationen verwenden oft Sprite, 7Up oder andere Zitronenlimonaden statt Ginger Ale. In den amerikanischen Midwest-Staaten ist diese Version sogar üblicher. Für weniger Süße kann auch Sodawasser mit etwas Zitronensaft verwendet werden.

Was dachte Shirley Temple über ihren Cocktail?

Shirley Temple mochte den nach ihr benannten Cocktail nicht. In einem NPR-Interview 1986 nannte sie ihn ein „widerlich süßes Getränk“ und betonte, dass sie nichts mit dessen Erfindung zu tun hatte. Trotzdem wurde ihr überall auf der Welt dieser Cocktail serviert.

Was ist eine Dirty Shirley?

Eine Dirty Shirley ist die alkoholische Version des Shirley Temple für Erwachsene. Dabei wird dem ursprünglichen Rezept Wodka oder Rum hinzugefügt (meist 1,5 oz). So entsteht aus dem Kinder-Mocktail ein erwachsener Cocktail mit dem gleichen süßen, fruchtigen Geschmack.


Schreibe einen Kommentar