Der Brokkoli-Kartoffel-Auflauf ist ein cremiges Wohlfühlgericht aus der deutschen Hausmannskost. Zartes Gemüse wird in einer sahnigen Sauce überbacken und mit geschmolzenem Käse gekrönt. Diese nährstoffreiche Kombination vereint das Beste aus beiden Welten: sättigende Kartoffeln und vitaminreichen Brokkoli in einem köstlichen Auflauf.
Zutaten für Brokkoli-Kartoffel-Auflauf
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
festkochende Kartoffeln | 800 g | |
Brokkoli | 600 g | frisch oder tiefgekühlt |
Zwiebel | 1 Stück | mittelgroß |
Knoblauch | 2 Zehen | |
Sahne | 200 ml | |
Milch | 150 ml | |
Mehl | 2 EL | |
Butter | 30 g | |
Gouda | 150 g | gerieben |
Parmesan | 50 g | gerieben |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Muskatnuss | gerieben | |
Paprikapulver | 1 TL | edelsüß |
Zubereitung
- Gemüse vorbereiten: Kartoffeln schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Brokkoli waschen und in mundgerechte Röschen teilen. Zwiebel schälen und fein würfeln, Knoblauch schälen und hacken.
- Kartoffeln vorkochen: Kartoffeln in einem großen Topf mit Salzwasser etwa 12 Minuten vorkochen, bis sie bissfest, aber noch nicht ganz weich sind. Abgießen und beiseitestellen.
- Brokkoli blanchieren: Brokkoli in kochendem Salzwasser 3-4 Minuten blanchieren, bis er leuchtend grün ist. Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
- Sahnesauce zubereiten: Backofen auf 180°C vorheizen. Butter in einer Pfanne schmelzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Mit Milch und Sahne ablöschen, aufkochen lassen und zu einer sämigen Sauce verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Paprikapulver würzen.
- Auflauf schichten: Eine Auflaufform (ca. 30×20 cm) buttern. Die Hälfte der Kartoffeln hineinlegen, mit der Hälfte der Sauce begießen. Brokkoli darauf verteilen, restliche Kartoffeln schichten und mit der übrigen Sauce übergießen.
- Überbacken: Gouda und Parmesan mischen und über den Auflauf streuen. Im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist und die Oberfläche appetitlich gebräunt aussieht.
- Servieren: Den Auflauf etwa 5 Minuten ruhen lassen und heiß servieren. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.
Warum ist Brokkoli so gesund?
Brokkoli gilt als wahres Superfood und das zu Recht. Das grüne Kreuzblütengewächs enthält mehr Vitamin C als Zitronen – bereits 100 Gramm decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Mit nur 34 Kalorien pro 100 Gramm ist Brokkoli zudem extrem kalorienarm, aber reich an wertvollen Nährstoffen wie Kalium, Calcium, Eisen und Folsäure.
Besonders wertvoll sind die sekundären Pflanzenstoffe im Brokkoli, allen voran das Sulforaphan. Dieses Senföl wirkt entzündungshemmend und kann das Krebsrisiko senken. Die in Brokkoli enthaltenen Glucosinolate unterstützen die körpereigenen Entgiftungsprozesse und stärken das Immunsystem.
Tipps für den perfekten Auflauf
Die Geheimzutat für einen gelungenen Brokkoli-Kartoffel-Auflauf liegt in der richtigen Vorbereitung. Festkochende Kartoffeln sind essentiell, da mehligkochende Sorten im Auflauf zerfallen würden. Das Vorkochen sorgt dafür, dass Kartoffeln und Brokkoli trotz unterschiedlicher Garzeiten gleichmäßig gar werden.
Beim Brokkoli gilt: weniger ist mehr. Ein kurzes Blanchieren genügt völlig – der Brokkoli gart im Ofen nach und behält so seine leuchtend grüne Farbe und seinen knackigen Biss. Wer tiefgekühlten Brokkoli verwendet, sollte ihn vorher auftauen lassen.
Variationen
Der Grundauflauf lässt sich nach Belieben variieren. Für eine herzhafte Version können gewürfelte Schinkenwürfel oder Speckstücke zwischen die Schichten gelegt werden. Vegetarische Alternativen sind Räuchertofu oder Pinienkerne für zusätzlichen Geschmack.
Käseliebhaber können mit verschiedenen Sorten experimentieren: Emmentaler sorgt für milde Würze, Cheddar für kräftigeren Geschmack. Eine Mischung aus Gouda und Greyerzer verleiht dem Auflauf eine besonders feine Note.
Statt Brokkoli funktionieren auch Blumenkohl, Rosenkohl oder Kohlrabi. Experimentierfreudige können verschiedene Gemüsesorten mischen und so einen bunten Gemüseauflauf kreieren.
Warum werden meine Kartoffeln im Auflauf matschig?
Verwenden Sie immer festkochende Kartoffeln für Aufläufe. Mehligkochende Sorten haben einen hohen Stärkeanteil und zerfallen beim Backen. Zusätzlich sollten die Kartoffeln nur bissfest vorgegart werden, da sie im Ofen nachgaren.
Kann ich tiefgekühlten Brokkoli verwenden?
Ja, tiefgekühlter Brokkoli funktioniert genauso gut. Lassen Sie ihn vorher auftauen und drücken Sie überschüssiges Wasser aus. Die Blanchierzeit kann dann etwas verkürzt oder ganz weggelassen werden, da TK-Brokkoli bereits vorgegart ist.
Wie verhindere ich, dass die Sahnesauce gerinnt?
Verwenden Sie Sahne mit mindestens 30% Fettgehalt und erhitzen Sie sie nicht zu stark. Das Mehl sollte gut eingerührt werden, bevor die Flüssigkeit hinzugefügt wird. Wenn die Sauce trotzdem gerinnt, helfen ein paar Tropfen kalte Milch beim Glattrühren.
Kann ich den Auflauf vorbereiten?
Der Brokkoli-Kartoffel-Auflauf lässt sich gut vorbereiten. Schichten Sie alle Zutaten in die Form, decken Sie sie ab und stellen Sie sie bis zu 24 Stunden in den Kühlschrank. Vor dem Backen etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
Welcher Käse eignet sich am besten zum Überbacken?
Gouda und Emmentaler eignen sich hervorragend, da sie gut schmelzen und eine schöne Bräunung entwickeln. Parmesan sorgt für zusätzliche Würze. Mozzarella wird cremiger, bräunt aber weniger. Eine Mischung verschiedener Käsesorten ist ideal.
Wie erkenne ich, ob der Auflauf fertig ist?
Der Auflauf ist fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist und die Sauce nicht mehr flüssig wirkt. Mit einem Messer in die Mitte stechen – wenn es sauber herauskommt und die Kartoffeln weich sind, ist der Auflauf durchgegart.
Kann ich den Auflauf einfrieren?
Ja, der fertige Auflauf lässt sich portionsweise einfrieren und hält sich bis zu 3 Monate. Am besten vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen. Zum Aufwärmen im Ofen bei 160°C etwa 25-30 Minuten erwärmen.
Was passt als Beilage zum Brokkoli-Kartoffel-Auflauf?
Als Hauptgericht reicht der Auflauf meist alleine aus. Als Beilage passt er hervorragend zu Fleischgerichten wie Schnitzel, Braten oder Würstchen. Ein frischer grüner Salat rundet die Mahlzeit perfekt ab.
Wie lange hält sich der Auflauf im Kühlschrank?
Reste können abgedeckt 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen in der Mikrowelle oder bei 150°C im Ofen erwärmen. Wenn der Auflauf trocken wird, etwas Milch oder Sahne hinzufügen.