Der Air Mail ist ein erfrischender Champagner-Cocktail aus der goldenen Ära der Luftfahrt. Kubanischer Rum trifft auf prickelnden Champagner, verfeinert mit Limettensaft und Honigsirup. Ein eleganter Cocktail, der an die aufregenden Zeiten der ersten Luftpostverbindungen erinnert.

Zutaten für Air Mail

Zutaten für Cocktail

ZutatMengeHinweise
Weißer oder goldener Rum45 ml
Frischer Limettensaft15 ml
Honigsirup15 ml2:1 Verhältnis Honig zu Wasser
Trockener Champagner oder Sekt60 ml
Angostura Bitter2 Spritzeroptional
Eiswürfel
Limettenscheibe oder -twist1zur Garnitur

Zubereitung

  1. Honigsirup vorbereiten: Falls noch kein Honigsirup vorhanden: hier ein kleines Rezept
  2. Cocktail mixen: Rum, Limettensaft und Honigsirup in einen Shaker mit Eis geben. Kräftig für 15 Sekunden schütteln, bis die Mischung gut gekühlt ist.
  3. Servieren: Die Mischung durch ein Barsieb in ein hohes Glas (Collins-Glas) mit frischen Eiswürfeln abseihen. Mit Champagner auffüllen.
  4. Finalisieren: Optional 2 Spritzer Angostura Bitter hinzufügen. Mit einer Limettenscheibe oder einem Limetten-Twist garnieren. Sofort servieren.

Die Geschichte des Air Mail

Der Air Mail Cocktail entstand in den 1930er Jahren und erlebte seine Blütezeit in den 1940er Jahren. Die erste bekannte schriftliche Erwähnung findet sich in einer Werbebroschüre von Bacardi aus den 1930er Jahren mit dem Titel „Bacardi and Its Many Uses“. Der Cocktail gewann größere Bekanntheit, als er 1949 in Esquires „Handbook for Hosts“ veröffentlicht wurde.

Der Name bezieht sich auf die damals noch junge Luftpost, die als schnellster Weg galt, Post von A nach B zu befördern. Die erste regelmäßige Luftpostverbindung der USA wurde am 15. Mai 1918 zwischen New York und Washington D.C. eingerichtet. In Kuba begann 1930 ein regelmäßiger Luftpostdienst, und schon bald darauf tauchte der Air Mail Cocktail in Bacardis Werbematerial auf.

Variationen

Der Air Mail wird manchmal als karibische Version des French 75 beschrieben, da beide Cocktails eine Sour-Basis mit Champagner kombinieren. Während der French 75 jedoch Gin, Zitronensaft und Zuckersirup verwendet, setzt der Air Mail auf Rum, Limettensaft und Honig. Manche Barkeeper verwenden eine Mischung aus verschiedenen Rumsorten für mehr Komplexität. Statt Champagner kann auch Prosecco oder Crémant verwendet werden.


Wo stammt der Air Mail-Cocktail her?

Der Air Mail stammt vermutlich aus Kuba und entstand in den 1930er Jahren. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in einer Bacardi-Werbebroschüre aus dieser Zeit. Kuba war während der Prohibition ein beliebtes Reiseziel für Amerikaner, die legal Alkohol trinken wollten.

Wann wurde der Air Mail-Cocktail erfunden?

Der genaue Entstehungszeitpunkt ist nicht bekannt, aber die erste schriftliche Erwähnung stammt aus den 1930er Jahren. Manche Quellen behaupten, er sei 1919 erfunden worden, um die Ankunft der Luftpost in Kuba zu feiern. Seine Blütezeit erlebte der Cocktail in den 1940er Jahren.

Wer hat den Air Mail-Cocktail erfunden?

Der genaue Erfinder ist unbekannt. Der Cocktail wird oft mit der Rumfirma Bacardi in Verbindung gebracht, da er erstmals in deren Werbematerial der 1930er Jahre auftauchte. Möglicherweise wurde er von kubanischen Barkeepern entwickelt, um amerikanische Touristen anzulocken.

Wie schmeckt ein Air Mail-Cocktail?

Der Air Mail schmeckt erfrischend und ausgewogen. Der Rum verleiht eine warme, süße Basis, während der Limettensaft für Säure sorgt. Der Honigsirup bringt eine blumige Süße mit sich, und der Champagner macht den Cocktail prickelnd und leicht. Das Ergebnis ist ein eleganter, nicht zu süßer Cocktail.

In was für einem Glas wird ein Air Mail-Cocktail serviert?

Traditionell wird der Air Mail in einem hohen Collins-Glas mit Eis serviert. Dies entspricht der ursprünglichen Intention als „short drink served long“. Manche moderne Bars servieren ihn auch in einer Champagnerflöte oder einem Coupé-Glas, aber das Collins-Glas ist die authentische Wahl.

Kann ich den Honigsirup durch normalen Zucker ersetzen?

Honigsirup ist charakteristisch für den Air Mail und sollte nicht durch normalen Zucker ersetzt werden. Der Honig verleiht dem Cocktail eine besondere blumige Note und Textur. Falls kein Honigsirup vorhanden ist, kann er einfach aus 2 Teilen Honig und 1 Teil heißem Wasser selbst hergestellt werden.

Welchen Rum sollte ich für den Air Mail verwenden?

Klassisch wird kubanischer oder karibischer Rum verwendet – sowohl weißer als auch goldener Rum funktionieren gut. Bacardi Gold wird oft empfohlen, da das ursprüngliche Rezept von Bacardi stammt. Wichtig ist ein qualitativ hochwertiger Rum ohne zu dominante Aromen, damit er mit dem Champagner harmoniert.

Warum wird der Air Mail manchmal mit Briefmarke garniert?

Die originelle Garnitur mit einer Briefmarke bezieht sich auf den Namen des Cocktails und die Geschichte der Luftpost. Früher klebten manche Barkeeper tatsächlich Luftpost-Briefmarken an das Glas. Heute ist das eher eine kreative Spielerei – praktischer sind Limettenscheiben oder ein Twist als Garnitur.