Eiserkuchen (Neujahrshörnchen)
Variationen Statt Anis können die Eiserkuchen auch mit Zimt oder Kardamom gewürzt werden. In manchen Regionen wird zusätzlich etwas Zitronenschale in den Teig gegeben. Die Röllchen lassen sich wunderbar mit…
Variationen Statt Anis können die Eiserkuchen auch mit Zimt oder Kardamom gewürzt werden. In manchen Regionen wird zusätzlich etwas Zitronenschale in den Teig gegeben. Die Röllchen lassen sich wunderbar mit…
Variationen Statt Joghurt lässt sich auch saure Sahne verwenden. Für eine intensivere Note kann zusätzlich Zitronenöl verwendet werden. Eine beliebte Abwandlung ist der Zitronenkuchen mit Mohn oder gemahlenen Mandeln. Manche…
Variationen Salzburger Nockerln werden oft mit warmer Himbeersauce serviert. Statt Preiselbeeren können auch Himbeeren, Zwetschgenkompott oder andere Früchte als Unterlage verwendet werden. Manche Varianten werden mit Vanillesauce gereicht. Im Restaurant…
Kaiserschmarn ist die berühmteste Süßspeise der österreichischen Küche und wurde der Legende nach für Kaiser Franz Joseph I. kreiert. Diese herrlich fluffige, zerrissene Palatschinke mit Rosinen und Puderzucker ist ein…
Die Geschichte der Crêpes Crêpes haben eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. In der Bretagne entwickelten sich die hauchdünnen Pfannkuchen aus einfachen Getreidebreien, die auf heißen Steinen…
Geschichtsstunde Die Wurzeln des Käsekuchens reichen erstaunlich weit zurück. Bereits im antiken Griechenland schrieb der Physiker Aigimos über Kuchen aus Quark und Sauerrahm. Der Buntschriftsteller Athenaios überlieferte sogar eine Anekdote…
Variationen Das Grundrezept lässt sich wunderbar variieren und an verschiedene Geschmäcker anpassen. Für Schokoladen-Liebhaber kann ein Teil des Mehls durch Kakaopulver ersetzt werden. Vanille-Extrakt oder ein Spritzer Rum verleihen den…
Der Frankfurter Kranz Der Frankfurter Kranz entstand um 1735 als süße Hommage an Frankfurt am Main und seine Bedeutung als Krönungsstadt der deutschen Kaiser. Ein unbekannt gebliebener Zuckerbäcker schuf diese…
Die Geschichte des Apfelstrudels Der Apfelstrudel hat eine faszinierende Geschichte, die weit über die Grenzen Österreichs hinausreicht. Der Ursprung des hauchdünnen Strudelteigs liegt vermutlich im arabischen Raum, von wo er…
Randnotiz zur Donauwelle Die Donauwelle ist ein traditioneller deutscher Blechkuchen, der durch sein charakteristisches wellenförmiges Muster im marmorierten Teig und der Schokoladenglasur besticht. Der Name bezieht sich auf das Wellenmuster,…