Süße Polenta ist ein cremiges italienisches Dessert aus Maisgrieß, das traditionell mit Milch, Zucker und Vanille zubereitet wird. Dieser warme, tröstende Brei erinnert an Grießbrei, hat aber durch den Mais einen besonderen, leicht nussigen Geschmack. Perfekt als Dessert oder süße Hauptspeise.
Zutaten für Süße Polenta
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Vollmilch | 500 ml | |
Wasser | 200 ml | |
Maisgrieß | 150 g | fein bis mittelfein |
Zucker | 60 g | |
Vanillezucker | 1 Pck. | |
Vanilleschote | 1 Stück | optional |
Butter | 30 g | |
Salz | 1 Prise | |
Zimt | 1 TL | gemahlen |
Zum Servieren (optional):
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Kirschen | 300 g | oder Beeren |
Ahornsirup | 2 EL | oder Honig |
Zimtpulver | zum Bestreuen |
Zubereitung
- Milch vorbereiten: Milch und Wasser in einem schweren Topf mit der Prise Salz, Zucker und Vanillezucker aufkochen. Falls eine Vanilleschote verwendet wird, diese längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und beides zur Milch geben.
- Maisgrieß einrühren: Sobald die Milch kocht, die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. Den Maisgrieß unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam einrieseln lassen, damit keine Klumpen entstehen.
- Polenta kochen: Die süße Polenta bei schwacher Hitze 20-25 Minuten unter häufigem Rühren köcheln lassen, bis sie eine cremige, dickliche Konsistenz erreicht. Die Vanilleschote entfernen.
- Verfeinern: Butter und Zimt einrühren. Mit Zucker abschmecken – die Polenta sollte angenehm süß, aber nicht überzuckert sein.
- Servieren: Die warme süße Polenta in Schälchen füllen und mit Beeren, einem Spritzer Honig und etwas Zimtpulver servieren. Kann auch mit gerösteten Nüssen oder Fruchtkompott garniert werden.
Polenta Dolce
Während Polenta heute hauptsächlich als herzhafte Beilage bekannt ist, haben süße Varianten eine lange Tradition in der italienischen Küche. Bereits im 17. Jahrhundert, als Mais als granoturco („türkisches Korn“) in Italien populär wurde, bereiteten arme Familien Polenta als süße Hauptmahlzeit zu.
Besonders in Norditalien entwickelten sich regionale süße Polenta-Traditionen. In der Lombardei wird Polenta dolce oft mit Milch und Zucker zubereitet, während in Venetien die süße Variante mit Rosinen und Mandeln verfeinert wird. In der Toskana kennt man Polenta alla castagna, bei der Kastanienmehl beigemischt wird.
Traditionell wurde süße Polenta vor allem im Winter serviert, wenn frisches Obst rar war. Der nahrhafte Maisbrei gab Energie für die kalte Jahreszeit und wurde oft mit getrockneten Früchten oder Nüssen angereichert.
Variationen
Die süße Polenta lässt sich vielfältig abwandeln. Schokoladen-Polenta entsteht durch Zugabe von Kakaopulver oder geschmolzener Schokolade. Für eine Frucht-Polenta können pürierte Beeren oder Apfelmus untergerührt werden.
Eine beliebte Variation ist Polenta mit Ricotta, bei der frischer Ricotta-Käse am Ende eingerührt wird – das macht die Polenta besonders cremig. In Südtirol wird süße Polenta oft mit Preiselbeeren und gerösteten Haselnüssen serviert.
Für besondere Anlässe kann süße Polenta auch als Polenta-Parfait in Gläser geschichtet und mit Früchten und Nüssen garniert werden. Kalt serviert erinnert sie an Pudding.
Kann ich süße Polenta auch vegan zubereiten?
Ja, ersetzen Sie die Milch durch Hafermilch, Mandelmilch oder Sojamilch und die Butter durch vegane Margarine. Achten Sie darauf, dass die Pflanzenmilch ungesüßt ist, um den Zuckergehalt zu kontrollieren. Der Geschmack wird etwas anders, aber ebenso lecker.
Warum wird meine süße Polenta nicht cremig?
Verwenden Sie feinen bis mittelfeinen Maisgrieß und achten Sie auf das richtige Verhältnis von Flüssigkeit zu Grieß (etwa 4:1). Rühren Sie häufig um und lassen Sie die Polenta lange genug köcheln. Zu wenig Flüssigkeit oder zu kurze Kochzeit führen zu einer körnigen Konsistenz.
Wie lange ist süße Polenta haltbar?
Frisch zubereitete süße Polenta hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage. Sie kann kalt gegessen oder vorsichtig wieder erwärmt werden. Beim Erwärmen etwas Milch hinzufügen, da die Polenta beim Erkalten fester wird.
Kann ich süße Polenta als Frühstück servieren?
Absolut! Süße Polenta ist ein nahrhaftes Frühstück, ähnlich wie Porridge oder Grießbrei. Sie können sie mit frischen Früchten, Nüssen oder Joghurt garnieren. In Italien wird süße Polenta traditionell auch morgens gegessen.
Welche Früchte passen am besten zu süßer Polenta?
Besonders gut passen Kirschen – oder Beeren wie Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren. Auch Apfelkompott, Birnen oder Steinobst harmonieren wunderbar. Im Winter sind getrocknete Früchte wie Rosinen oder Aprikosen eine gute Variation.
Kann ich süße Polenta am Vorabend vorbereiten?
Ja, süße Polenta lässt sich gut vorbereiten. Sie wird beim Erkalten fester, kann aber mit etwas warmer Milch wieder cremig gerührt werden. Alternativ kann sie kalt als pudding-ähnliches Dessert serviert werden.
Ist süße Polenta glutenfrei?
Ja, Maisgrieß ist von Natur aus glutenfrei und damit für Menschen mit Zöliakie geeignet. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Maisgrieß als glutenfrei deklariert ist, um Kreuzkontaminationen auszuschließen.
Wie erkenne ich, wann die süße Polenta fertig ist?
Die Polenta ist fertig, wenn sie eine cremige, dickliche Konsistenz hat und sich leicht vom Löffel löst. Sie sollte nicht mehr körnig sein, aber auch nicht zu fest. Ein Holzlöffel sollte kurz in der Polenta stehen bleiben können.