Orgeat ist ein süßer Mandelsirup mit einem Hauch von Orangenblütenwasser. Der cremige, leicht trübe Sirup verleiht Cocktails eine nussige Note und ist unverzichtbar für authentische Tiki-Drinks wie den Mai Tai.
Zutaten für Orgeat Mandelsirup
- 200 g blanchierte Mandeln
- 600 ml Wasser
- 400 g weißer Zucker
- 2 TL Orangenblütenwasser
- 1 TL Rosenwasser (optional)
- 30 ml Cognac oder Vodka (zur Konservierung)
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Mandeln einweichen: Die Mandeln in einer Schüssel mit kaltem Wasser und einer Prise Salz bedecken und 3-4 Stunden einweichen. Danach abgießen und mit frischem Wasser abspülen.
- Mandeln zerkleinern: Die eingeweichten Mandeln in einer Küchenmaschine oder einem Mixer fein mahlen. Dabei nach und nach etwas Wasser zugeben, bis eine cremige Paste entsteht.
- Mandelmilch herstellen: Die zerkleinerten Mandeln mit dem restlichen Wasser in einem Topf vermengen und die Mischung 30 Minuten ziehen lassen.
- Sirup kochen: Den Zucker zur Mandelmischung geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren zum Kochen bringen. 3-5 Minuten köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Abseihen: Die Mischung durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel pressen und alle Flüssigkeit gut auspressen. Die Mandelmasse kann entsorgt werden.
- Verfeinern: Den noch warmen Sirup mit Orangenblütenwasser, Rosenwasser und Cognac verfeinern. Gut umrühren und abkühlen lassen.
- Abfüllen: Den fertigen Orgeat in saubere Flaschen füllen und im Kühlschrank lagern. Hält sich etwa 1 Monat.
Variationen
Statt Mandeln können auch andere Nüsse wie Pistazien oder Haselnüsse verwendet werden. Für eine schnellere Variante kann ungesüßte Mandelmilch aus dem Handel als Basis dienen. Manche Rezepte verwenden ausschließlich Rosenwasser statt Orangenblütenwasser für eine andere Geschmacksnote.
Herkunft
Orgeat stammt ursprünglich aus Frankreich und leitet sich vom lateinischen „hordeata“ ab, was „aus Gerste hergestellt“ bedeutet. Früher wurde der Sirup tatsächlich aus einer Mischung von Gerste und Mandeln hergestellt. Der Name kommt vom französischen Wort „orge“ (Gerste), da die ersten Versionen des Sirups barleybasiert waren. Berühmtheit erlangte Orgeat durch Trader Vic, der ihn 1944 für seinen Mai Tai verwendete und damit die Tiki-Kultur maßgeblich prägte. Verwandte Getränke findet man in vielen Mittelmeerländern: In Italien als Orzata, in Griechenland als Soumada und in Spanien als Horchata.
Wo stammt der Orgeat-Sirup her?
Orgeat stammt ursprünglich aus Frankreich und hat seinen Namen vom französischen Wort „orge“ (Gerste). Der Sirup wurde früher aus einer Mischung von Gerste und Mandeln hergestellt, heute wird er hauptsächlich aus Mandeln gemacht.
Wann wurde der Orgeat-Sirup erfunden?
Die genaue Entstehungszeit ist nicht bekannt, aber Orgeat-ähnliche Getränke gab es bereits in der Antike. Der moderne Mandelsirup entwickelte sich über die Jahrhunderte, wobei die Gerste nach und nach durch Mandeln ersetzt wurde.
Wer hat den Orgeat-Sirup erfunden?
Es gibt keinen einzelnen Erfinder des Orgeat-Sirups. Er entwickelte sich über die Zeit aus verschiedenen Traditionen der Mittelmeerküche. Berühmt wurde er durch Trader Vic, der ihn 1944 für seinen Mai Tai verwendete.
Wie schmeckt ein Orgeat-Sirup?
Orgeat schmeckt süß und nussig mit einem ausgeprägten Mandelgeschmack, der an Marzipan erinnert. Das Orangenblütenwasser verleiht ihm eine dezente blumige Note. Der Sirup ist cremig und leicht trüb.
In was für einem Glas wird ein Orgeat-Cocktail serviert?
Das hängt vom jeweiligen Cocktail ab. Der berühmte Mai Tai wird traditionell in einem Double Old Fashioned Glas (15 oz) serviert. Andere Orgeat-Cocktails können in verschiedenen Gläsern serviert werden.
Wie lange hält sich selbstgemachter Orgeat?
Selbstgemachter Orgeat hält sich im Kühlschrank etwa 1 Monat, wenn er mit Alkohol konserviert wird. Ohne Alkohol sollte er innerhalb von 1 Woche verbraucht werden. Bei Trübung oder Schimmelbildung sofort entsorgen.
Was ist der Unterschied zwischen Orgeat und Mandelsirup?
Orgeat ist eine spezielle Form von Mandelsirup, die traditionell mit Orangenblütenwasser oder Rosenwasser verfeinert wird. Einfacher Mandelsirup enthält meist nur Mandeln, Zucker und Wasser ohne die blumigen Noten.
Kann man Orgeat durch andere Zutaten ersetzen?
In Cocktails kann Orgeat notfalls durch einfachen Mandelsirup oder Amaretto ersetzt werden, wobei der Geschmack anders wird. Für authentische Tiki-Drinks ist echter Orgeat mit Orangenblütenwasser unersetzlich.
Welche Mandeln eignen sich am besten für Orgeat?
Blanchierte süße Mandeln sind die beste Wahl. Manche Rezepte verwenden eine Mischung aus süßen und bitteren Mandeln für mehr Komplexität. Rohe, ungeröstete Mandeln geben die authentischste Geschmacksnote.
Warum wird Alkohol zu Orgeat hinzugefügt?
Der Alkohol (meist Cognac oder Wodka) dient als natürliches Konservierungsmittel und verlängert die Haltbarkeit des Sirups erheblich. Gleichzeitig verstärkt er die Aromen und verleiht dem Sirup mehr Tiefe.