Kaffee-Sirup ist die perfekte Möglichkeit, das intensive Aroma gerösteter Kaffeebohnen in konzentriierter Form zu konservieren. Er verleiht Desserts, Cocktails und sogar dem morgendlichen Kaffee eine zusätzliche Geschmacksnuance.

Zutaten für Kaffee-Sirup

  • 500 ml starker Kaffee oder Espresso (frisch gebrüht)
  • 400 g Kristallzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1 Prise Salz (optional)

Zubereitung

  1. Kaffee zubereiten: Einen sehr starken Kaffee oder Espresso zubereiten und abkühlen lassen. Für intensiveres Aroma doppelt so viel Kaffeepulver wie gewöhnlich verwenden.
  2. Einkochen: Den kalten Kaffee in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auf etwa die Hälfte einkochen lassen (ca. 15 Minuten), um das Aroma zu konzentrieren.
  3. Zucker hinzufügen: Den Zucker in den konzentrierten Kaffee einrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
  4. Sirup herstellen: Die Mischung weitere 8-10 Minuten köcheln lassen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. Optional Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen.
  5. Abfüllen: Den heißen Kaffee-Sirup durch ein feines Sieb in sterilisierte Flaschen gießen, verschließen und abkühlen lassen.

Verwendung

Kaffee-Sirup eignet sich hervorragend als Topping für Vanilleeis, Tiramisu oder Panna Cotta. In Cocktails bringt er eine köstliche Kaffee-Note, und sogar dem morgendlichen Cappuccino verleiht er zusätzliche Intensität. Auch zu Pfannkuchen oder Waffeln ist er eine delise Alternative zu Ahornsirup.

Variationen

Für einen Mokka-Sirup kann während des Kochens etwas Kakaopulver hinzugefügt werden. Ein Schuss Rum oder Cognac (vor dem Servieren zugegeben) verleiht dem Sirup eine erwachsene Note. Mit verschiedenen Kaffeesorten lassen sich ganz unterschiedliche Geschmacksprofile kreieren.


Welcher Kaffee eignet sich am besten?

Am besten eignen sich dunkle Röstungen oder Espresso-Mischungen, da sie ein intensiveres Aroma haben. Arabica-Bohnen geben einen milderen, Robusta-Bohnen einen kräftigeren Geschmack.

Kann ich Instantkaffee verwenden?

Ja, für ein schnelleres Ergebnis kann Instantkaffee verwendet werden. Allerdings ist das Aroma nicht so komplex wie bei frisch gebrühtem Kaffee.

Warum wird der Kaffee vor der Zuckerzugabe eingekocht?

Durch das Einkochen konzentriert sich das Kaffeearoma und verhindert, dass der Sirup zu dünn wird. So erhält man einen intensiven Geschmack.

Wie lange ist Kaffee-Sirup haltbar?

Durch den hohen Zuckergehalt ist der Sirup etwa ein Jahr haltbar. Nach dem Anbruch sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich dort mehrere Wochen.