Spaghetti Carbonara

Spaghetti Carbonara sind ein ikonisches Nudelgericht aus Rom. Die cremige Sauce entsteht ohne Sahne – nur aus Eiern, Pecorino Romano, schwarzem Pfeffer und dem Fett des knusprigen Guanciale. Ein zeitloses Gericht der römischen KĂŒche, das mit wenigen Zutaten höchsten Genuss verspricht.

Zutaten fĂŒr Spaghetti Carbonara

Zutaten fĂŒr Portionen

ZutatMengeHinweise
Spaghetti400 g
Guanciale200 galternativ Pancetta
Eigelb4 StĂŒck
ganzes Ei1 StĂŒck
Pecorino Romano100 gfrisch gerieben
Schwarzer Pfefferfrisch gemahlen, großzĂŒgig
SalzfĂŒr das Nudelwasser

Zubereitung

  1. Guanciale vorbereiten: Die Schwarte vom Guanciale entfernen und das Fleisch in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. In einer großen Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze langsam auslassen, bis er goldbraun und knusprig ist. Pfanne vom Herd nehmen und beiseite stellen.
  2. Pasta kochen: Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Spaghetti nach Packungsanweisung bissfest kochen. Vor dem Abgießen etwa 200 ml Nudelwasser in einer Tasse aufbewahren.
  3. Ei-KĂ€se-Mischung: WĂ€hrend die Pasta kocht, Eigelb und das ganze Ei in einer SchĂŒssel verquirlen. Etwa zwei Drittel des geriebenen Pecorino und reichlich frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer unterrĂŒhren. 2-3 EL des warmen Nudelwassers einrĂŒhren, um die Mischung geschmeidig zu machen.
  4. Pasta zum Guanciale: Die abgetropften Spaghetti direkt in die Pfanne mit dem Guanciale geben (Pfanne ist noch vom Herd). Gut durchschwenken, damit sich das Fett vom Guanciale verteilt.
  5. Sauce verbinden: Die Ei-KĂ€se-Mischung ĂŒber die noch heiße Pasta gießen und sofort energisch schwenken und rĂŒhren. Die RestwĂ€rme der Pasta gart die Eier sanft zu einer cremigen Sauce. Bei Bedarf schluckweise Nudelwasser hinzufĂŒgen, bis die Sauce sĂ€mig wird und die Pasta glĂ€nzend ĂŒberzieht.
  6. Servieren: Sofort auf vorgewÀrmten Tellern anrichten. Mit dem restlichen Pecorino bestreuen und mit einer extra Portion frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer garnieren.

Der Trick fĂŒr die perfekte Carbonara

Das Geheimnis liegt im richtigen Zeitpunkt: Die Pfanne muss vom Herd genommen werden, bevor die Ei-Mischung hinzugefĂŒgt wird. Die RestwĂ€rme der Pasta und der Pfanne reicht aus, um die Eier zu einer cremigen Sauce zu binden – ohne dass sie zu RĂŒhrei werden. Wer unsicher ist, kann die Pfanne kurzzeitig ĂŒber ein warmes Wasserbad halten und dabei stĂ€ndig rĂŒhren.

Variationen

Die Carbonara-Puristen bestehen auf den fĂŒnf Grundzutaten ohne jede Abweichung. Dennoch gibt es tolerierte Varianten: Manche verwenden nur Eigelb statt der Ei-Mischung fĂŒr eine noch reichhaltigere Sauce. Parmigiano-Reggiano kann anstelle oder in Kombination mit Pecorino verwendet werden – der Geschmack wird dadurch milder. Wenn Guanciale nicht erhĂ€ltlich ist, ist Pancetta (italienischer Bauchspeck) die beste Alternative. Normaler Speck sollte die letzte Wahl sein, da er oft gerĂ€uchert ist und einen anderen Geschmack hat.

Moderne Interpretationen fĂŒgen manchmal Erbsen, Pilze oder Zucchini hinzu. Sahne wird außerhalb Italiens oft verwendet, gehört aber definitiv nicht ins Original – die Cremigkeit entsteht allein durch die Eier und das Nudelwasser.

Die Geschichte der Carbonara

Die UrsprĂŒnge der Spaghetti Carbonara liegen im Nebel der Geschichte. Die erste schriftliche ErwĂ€hnung findet sich erst 1950 in der italienischen Zeitung La Stampa, wo das Gericht als römische SpezialitĂ€t beschrieben wird, die bei amerikanischen Offizieren nach der Befreiung Roms 1944 beliebt war.

Eine verbreitete Theorie besagt, dass US-Soldaten wĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs mit ihren Rationen – Eier und Speck – zu römischen Köchen kamen. Diese kombinierten die amerikanischen Zutaten mit lokaler Pasta und Pecorino. Daraus entstand das Gericht, das wir heute kennen. Interessant: In Ada Bonis maßgeblichem Kochbuch „La Cucina Romana“ von 1930 fehlt die Carbonara komplett – ein starkes Indiz, dass sie eine relativ junge Erfindung ist.

Eine romantischere Legende fĂŒhrt den Namen auf die Carbonari zurĂŒck – die Köhler in den Apenninen, die sich aus einfachen Zutaten (Pasta, KĂ€se, Pfeffer) schnelle Mahlzeiten kochten. Der schwarze Pfeffer soll Kohlestaub symbolisieren. Allerdings ist diese Geschichte historisch weniger belegt.

1952 erschien das erste Carbonara-Rezept außerhalb Italiens – in einem Chicagoer Food-Guide. 1954 nahm Elizabeth David das Gericht in ihr einflussreiches Buch „Italian Food“ auf. Seitdem hat die Carbonara ihren Siegeszug um die Welt angetreten.

Der Carbonara Day

Seit 2017 wird jedes Jahr am 6. April der internationale Carbonara Day gefeiert. Initiiert von der italienischen Lebensmittelvereinigung und der International Pasta Organisation, ist dieser Tag dem wohl berĂŒhmtesten römischen Pastagericht gewidmet. Millionen Posts mit dem Hashtag #CarbonaraDay machen den Tag zum weltweit grĂ¶ĂŸten „Spaghetti Social“. Köche aus aller Welt teilen ihre Rezepte, wobei italienische Puristen stets darauf pochen: ohne Sahne, ohne Zwiebeln, ohne Knoblauch – nur die fĂŒnf heiligen Zutaten.

Carbonara-Kontroversen

Kaum ein italienisches Gericht wird international so oft „falsch“ zubereitet wie die Carbonara. 2020 schockierte Gordon Ramsay die Italiener mit seiner „Nightmare Carbonara“. 2021 löste die New York Times mit ihrer „Smoky Tomato Carbonara“ einen Sturm der EntrĂŒstung aus.

2023 behauptete der italienische Foodhistoriker Alberto Grandi, Carbonara sei „mehr amerikanisch als italienisch“ – eine Aussage, die in Italien fĂŒr heftige Debatten sorgte und sogar politische Kreise erreichte. Die rechte Regierung witterte eine „antiitalienische Verschwörung“.

Fakt ist: Carbonara gehört zu den weltweit am hĂ€ufigsten variierten Rezepten. In Japan wird Sahne hinzugefĂŒgt und Speck durch Pilze oder Algen ersetzt. In Deutschland ist die Variante mit Kochschinken und Sahne weit verbreitet. FĂŒr Römer ist das kulinarischer Frevel – fĂŒr den Rest der Welt einfach lecker.


Warum wird meine Carbonara zu RĂŒhrei?

Das passiert, wenn die Pfanne zu heiß ist oder die Eier zu schnell erhitzt werden. Die Pfanne muss vom Herd genommen werden, bevor die Ei-Mischung hinzugefĂŒgt wird. Die RestwĂ€rme der Pasta und Pfanne reicht völlig aus, um die Eier zu einer cremigen Sauce zu binden. StĂ€ndiges RĂŒhren und bei Bedarf ein Schuss Nudelwasser helfen ebenfalls.

Gehört Sahne in eine echte Carbonara?

Nein, im authentischen römischen Original wird keine Sahne verwendet. Die Cremigkeit entsteht ausschließlich durch die Eier, den KĂ€se und das stĂ€rkehaltige Nudelwasser. Sahne ist eine weit verbreitete Abweichung außerhalb Italiens, gehört aber nicht zum traditionellen Rezept.

Was ist der Unterschied zwischen Guanciale und Pancetta?

Guanciale wird aus der Schweinebacke hergestellt und hat einen intensiveren, wĂŒrzigeren Geschmack. Pancetta ist italienischer Bauchspeck und etwas milder. Beide werden luftgetrocknet und nicht gerĂ€uchert. Guanciale ist das Original fĂŒr Carbonara, Pancetta eine akzeptable Alternative. Normaler gerĂ€ucherter Speck sollte nur im Notfall verwendet werden.

Kann ich statt Pecorino Romano auch Parmesan verwenden?

Ja, Parmigiano-Reggiano kann verwendet werden, obwohl Pecorino Romano das traditionelle Original ist. Pecorino ist salziger und wĂŒrziger, Parmesan milder und nussiger. Viele Köche verwenden eine Mischung aus beiden. Wichtig: immer frisch reiben, niemals FertigkĂ€se aus der TĂŒte verwenden.

Warum verwendet man Nudelwasser in der Carbonara?

Das stĂ€rkehaltige Nudelwasser ist entscheidend fĂŒr die Cremigkeit der Sauce. Es hilft, die Ei-KĂ€se-Mischung zu verdĂŒnnen und gleichzeitig zu binden. Die StĂ€rke emulgiert das Fett vom Guanciale mit den Eiern und sorgt dafĂŒr, dass die Sauce glĂ€nzend an der Pasta haftet.

Wann wurde Spaghetti Carbonara erfunden?

Die erste schriftliche ErwÀhnung findet sich 1950 in der Zeitung La Stampa. Das Gericht entstand wahrscheinlich zwischen 1944 und 1950 in Rom, möglicherweise durch amerikanische Soldaten, die ihre Eier- und Speck-Rationen mit italienischer Pasta kombinierten. In Ada Bonis römischem Kochbuch von 1930 fehlt die Carbonara noch komplett.

Woher kommt der Name Carbonara?

Der Name leitet sich wahrscheinlich von „carbonaro“ (Köhler/Kohlebrenner) ab. Eine Theorie besagt, dass Köhler in den Apenninen sich dieses schnelle Gericht kochten. Der schwarze Pfeffer soll Kohlestaub symbolisieren. Eine andere Theorie vermutet die Herkunft vom römischen Restaurant „La Carbonara“. Die genaue Etymologie bleibt jedoch ungeklĂ€rt.

Welche Pasta eignet sich am besten fĂŒr Carbonara?

Traditionell werden Spaghetti verwendet, aber auch andere lange Pasta wie Bucatini, Linguine oder Rigatoni funktionieren hervorragend. Die Pasta sollte eine raue OberflÀche haben, damit die Sauce besser haftet. Wichtig ist, sie al dente zu kochen, damit sie noch Biss hat und die richtige Konsistenz mit der Sauce ergibt.

Kann man Carbonara vorbereiten oder aufwÀrmen?

Carbonara muss sofort nach der Zubereitung serviert werden. Die Ei-Sauce lĂ€sst sich nicht gut aufbewahren oder aufwĂ€rmen, da die Eier beim erneuten Erhitzen gerinnen wĂŒrden. Guanciale und Nudelwasser können vorbereitet werden, aber die finale Zubereitung sollte erst kurz vor dem Servieren erfolgen.