Spaghetti Carbonara mit Sahne

Diese cremige Variante der Spaghetti Carbonara mit Sahne ist in Deutschland ein beliebter Klassiker. Die Zugabe von Sahne macht die Zubereitung gelingsicherer und das Gericht noch cremiger. Auch wenn diese Version nicht dem italienischen Original entspricht – sie schmeckt wunderbar und ist perfekt für alle, die eine mildere, sahnige Pasta-Sauce lieben.

Zutaten für Spaghetti Carbonara mit Sahne

Zutaten für Portionen

ZutatMengeHinweise
Spaghetti400 g
Speck oder Kochschinken200 ggewürfelt
Sahne200 ml
Eigelb2 Stück
Parmesan100 gfrisch gerieben
kleine Zwiebel1optional
Schwarzer Pfefferfrisch gemahlen
Muskatnussfrisch gerieben, eine Prise
Salzfür das Nudelwasser
Butter oder Öl1 ELzum Anbraten

Zubereitung

  1. Pasta kochen: Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Spaghetti nach Packungsanweisung al dente kochen. Vor dem Abgießen etwa 100 ml Nudelwasser in einer Tasse aufbewahren.
  2. Speck anbraten: Während die Pasta kocht, Speck oder Kochschinken in einer großen Pfanne ohne zusätzliches Fett bei mittlerer Hitze knusprig anbraten. Falls gewünscht, Zwiebel fein würfeln und kurz mitdünsten. Pfanne vom Herd nehmen.
  3. Ei-Sahne-Mischung vorbereiten: In einer Schüssel Eigelb, Sahne und etwa zwei Drittel des geriebenen Parmesans verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss kräftig würzen.
  4. Pasta zum Speck geben: Die abgetropften Spaghetti direkt in die Pfanne zum Speck geben (Pfanne ist vom Herd). Gut durchschwenken.
  5. Sauce verbinden: Die Ei-Sahne-Mischung über die heiße Pasta gießen und sofort zügig unterrühren. Die Restwärme der Pasta gart die Eier sanft. Falls die Sauce zu dickflüssig ist, schluckweise Nudelwasser hinzufügen und weiterrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Wichtig: Die Pfanne darf nicht mehr auf dem Herd stehen, sonst gerinnt das Ei.
  6. Servieren: Sofort auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit dem restlichen Parmesan bestreuen und mit einer extra Portion frisch gemahlenem Pfeffer garnieren.

Der Unterschied zum italienischen Original

Diese deutsche Variante unterscheidet sich vom römischen Original durch die Zugabe von Sahne. Das macht die Zubereitung einfacher und fehlerverzeihender, da die Sahne verhindert, dass die Eier zu schnell gerinnen. Die Sauce wird dadurch noch cremiger und milder im Geschmack. Außerdem wird oft normaler Speck oder Kochschinken statt Guanciale verwendet, und Parmesan statt Pecorino Romano.

Tipps für die perfekte Sahne-Carbonara

Sahne-Wahl: Normale Sahne (30% Fett) macht die Sauce besonders cremig. Kochsahne (15% Fett) ist die kalorienärmere Alternative und verhindert ebenfalls das Gerinnen der Eier.

Keine zu hohe Hitze: Auch mit Sahne gilt – die Pfanne muss vom Herd, bevor die Ei-Mischung hinzugefügt wird. Sonst wird die Sauce flockig statt cremig.

Käse frisch reiben: Fertig geriebener Käse aus der Tüte enthält oft Trennmittel und schmilzt nicht so gut. Frisch geriebener Parmesan macht den entscheidenden Unterschied.

Variationen

Die Sahne-Carbonara lässt sich vielfältig abwandeln. Gemüse-Varianten mit Erbsen, Champignons oder Zucchini sind besonders bei Kindern beliebt. Für eine vegetarische Version kann der Speck durch Räuchertofu oder gebratene Champignons ersetzt werden.

Würziger wird es mit einer Prise Chiliflocken oder fein gehacktem Knoblauch, der mit dem Speck angebraten wird. Frische Kräuter wie Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch geben dem Gericht eine frische Note.

Manche fügen auch ganzes Ei statt nur Eigelb hinzu – das macht die Sauce etwas leichter, aber weniger reichhaltig.

Deutsche Carbonara vs. Italienisches Original

In Deutschland hat sich diese Sahne-Variante als eigenständiger Klassiker etabliert. Sie ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Familienessen und steht auf vielen Restaurant-Speisekarten. Die Italiener sehen das naturgemäß kritisch – für sie gehört Sahne nicht in eine Carbonara.

Beide Versionen haben ihre Berechtigung: Das italienische Original besticht durch Purismus und intensive Aromen, die deutsche Variante durch Cremigkeit und gelingsichere Zubereitung. Am Ende zählt, was schmeckt – und diese Sahne-Carbonara schmeckt vielen Menschen einfach wunderbar.


Warum wird meine Sahne-Carbonara flockig?

Auch mit Sahne kann die Sauce flockig werden, wenn sie zu stark erhitzt wird. Die Pfanne muss vom Herd genommen werden, bevor die Ei-Sahne-Mischung hinzugefügt wird. Die Restwärme der Pasta reicht aus, um die Eier zu garen. Falls nötig, kann die Pfanne kurz über eine ausgeschaltete, noch warme Herdplatte gehalten werden – dabei ständig rühren.

Ist Carbonara mit Sahne wirklich so falsch?

Im italienischen Original gehört keine Sahne in die Carbonara – das ist Fakt. Aber in Deutschland hat sich diese Variante als eigenständiger Klassiker etabliert und schmeckt Millionen Menschen. Es ist keine „authentische“ Carbonara, aber ein leckeres Nudelgericht. Wichtig ist nur, dass man den Unterschied kennt.

Welche Sahne eignet sich am besten?

Normale Schlagsahne mit 30% Fett macht die Sauce besonders cremig und reichhaltig. Kochsahne mit 15% Fett ist die kalorienärmere Alternative und lässt sich gut verarbeiten. Auch Schmand oder Crème fraîche funktionieren, machen die Sauce aber säuerlicher.

Kann ich statt Eigelb auch ganze Eier verwenden?

Ja, das funktioniert. Mit ganzen Eiern wird die Sauce etwas leichter und weniger reichhaltig. Für 4 Portionen würde man dann 2 ganze Eier statt 2 Eigelb verwenden. Die Zubereitung bleibt gleich – wichtig ist, dass die Sauce nicht zu heiß wird.

Welcher Speck eignet sich für die Sahne-Carbonara?

Klassischer durchwachsener Speck, Frühstücksspeck oder gewürfelter Kochschinken funktionieren alle gut. Der Speck sollte schön knusprig angebraten werden. Geräucherter Speck gibt dem Gericht einen rauchigen Geschmack, ungeräucherter ist milder.

Kann ich die Carbonara mit Sahne vorbereiten?

Die Carbonara sollte immer frisch zubereitet werden. Der Speck kann vorab angebraten werden, aber die Ei-Sahne-Mischung und das Vermischen mit der Pasta sollte erst kurz vor dem Servieren erfolgen. Aufgewärmte Carbonara wird schnell trocken und verliert ihre cremige Konsistenz.

Warum wird die Sauce nicht cremig genug?

Wenn die Sauce zu dünn ist, hilft mehr geriebener Käse. Ist sie zu dick, einfach etwas von dem aufbewahrten Nudelwasser unterrühren. Das stärkehaltige Wasser hilft, die richtige Konsistenz zu erreichen. Die Pasta sollte auch nicht zu trocken abgetropft werden.

Kann ich die Sahne-Carbonara vegetarisch machen?

Ja, einfach den Speck durch Räuchertofu-Würfel, gebratene Champignons oder vegetarische Speck-Alternativen ersetzen. Achte darauf, dass die Alternative Geschmack mitbringt – sonst wird das Gericht etwas fade. Geräucherter Tofu oder Tempeh funktionieren gut.

Was ist der Hauptunterschied zur italienischen Carbonara?

Der Hauptunterschied ist die Sahne – im italienischen Original wird keine verwendet. Dort entsteht die Cremigkeit allein durch Eier, Käse und Nudelwasser. Außerdem wird in Italien Guanciale (Schweinebacke) statt normalem Speck und Pecorino Romano statt Parmesan verwendet. Die deutsche Variante ist milder, cremiger und gelingsicherer.