Eiserkuchen sind hauchdünne, knusprige Waffelröllchen, die traditionell zur Weihnachts- und Neujahrszeit in Norddeutschland gebacken werden. Das süße Hippengebäck wird mit Kandiszucker und Anis aromatisiert und noch heiß zu feinen Hörnchen geformt.

Zutaten für Eiserkuchen


  • 150 g Kandiszucker

  • 300 ml Wasser

  • 125 g weiche Butter

  • 2 Eier

  • 2 Pkt. Vanillezucker

  • 500 g Mehl

  • 1 TL gemahlener Anis

  • 1 Prise Salz

  • einige ganze Aniskörner (optional)

  • Butter zum Einfetten

Zubereitung


  1. Kandiszucker auflösen: Den Kandiszucker in das Wasser geben und unter Rühren aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.

  2. Teig zubereiten: Die weiche Butter mit Vanillezucker, Salz und gemahlenem Anis schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Abwechselnd das abgekühlte Kandiszuckerwasser und das Mehl einrühren, bis ein dünnflüssiger, homogener Teig entsteht. Optional ganze Aniskörner untermischen.

  3. Teig ruhen lassen: Den Teig abgedeckt mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen. Der Teig sollte die Konsistenz einer dünnen Pfannkuchenmasse haben. Falls nötig, etwas Wasser nachgeben.

  4. Eiserkuchen backen: Das Eiserkucheneisen vorheizen und leicht einfetten. Etwa 1 EL Teig in das Eisen geben und 1-2 Minuten goldbraun backen. Die dünne Waffel sofort vom Eisen lösen.

  5. Röllchen formen: Die noch heiße Waffel sofort um einen Kochlöffelstiel oder Holzstab zu einem Röllchen wickeln. Auskühlen lassen, dann vorsichtig den Stab herausziehen. Die fertigen Eiserkuchen luftdicht in einer Blechdose aufbewahren.

Variationen

Statt Anis können die Eiserkuchen auch mit Zimt oder Kardamom gewürzt werden. In manchen Regionen wird zusätzlich etwas Zitronenschale in den Teig gegeben. Die Röllchen lassen sich wunderbar mit geschlagener Sahne, Vanillecreme oder Kirschkompott füllen. Für eine festlichere Variante können die Enden in geschmolzene Schokolade getaucht werden.

Die Geschichte der Eiserkuchen

Eiserkuchen gehören zur Familie der Hippengebäcke und haben eine jahrhundertealte Tradition in Norddeutschland. Die älteste schriftliche Überlieferung des Begriffs Eisenkuchen stammt aus dem Jahr 1477 . Aus dem 16. Jahrhundert stammen die ersten Beschreibungen von Waffelrollen , die ursprünglich in Klosterküchen hergestellt wurden. Regional sind sie unter verschiedenen Namen bekannt: Neujahrshörnchen, Neujahrskuchen, Krüllkuchen, (plattdeutsch: Rullerkes, Neeijahrskook oder auch Krüllkoken), Klemmkuchen, Eiserkuchen oder Piepkuchen .

Die traditionellen Backeisen waren oft kunstvoll verziert und gehörten zur Ausstattung jeder norddeutschen Hausfrau. Die flachen Backeisen sind auf den Innenseiten mit feinen Mustern, Ornamenten und Signets verziert und Die Klemmkucheneisen, nach denen die Süßspeise früher auch Eiserkuchen hieß, zählen selbst zu den Kulturgütern des Landstrichs – kaum eine Braut ging ohne „Klemmeisen“ in die Ehe . Heute werden Eiserkuchen vor allem in der Weihnachts- und Neujahrszeit gebacken und gerne mit süßen Füllungen serviert.

Kann man Eiserkuchen auch ohne Anis machen?

Ja, statt Anis können auch Zimt, Kardamom oder Vanille verwendet werden. Traditionell wird aber Anis bevorzugt, da er den typischen Geschmack der norddeutschen Eiserkuchen ausmacht. Die Gewürzmenge kann nach persönlichem Geschmack angepasst werden.

Welches Gerät braucht man für Eiserkuchen?

Für Eiserkuchen benötigt man ein spezielles Eiserkuchen- oder Hörncheneisen. Ein normales Waffeleisen funktioniert nicht, da Eiserkuchen viel dünner gebacken werden müssen. Das Eiserkucheneisen hat meist ein Karomuster und ist rund geformt.

Warum werden meine Eiserkuchen nicht knusprig?

Eiserkuchen werden nur knusprig, wenn der Teig die richtige Konsistenz hat und lange genug gebacken wird. Der Teig sollte dünnflüssig wie Pfannkuchenteig sein. Wichtig ist auch, keine Milch zu verwenden, da dies die Knusprigkeit verhindert. Die Waffeln müssen goldbraun gebacken werden.

Wie lange halten sich Eiserkuchen?

Richtig gelagert in einer luftdichten Blechdose bleiben Eiserkuchen etwa 2-3 Wochen knusprig. Sie dürfen nicht in Plastikdosen gelagert werden, da sie sonst ihre Knusprigkeit verlieren. Bei Feuchtigkeit werden sie schnell weich.

Warum lassen sich meine Eiserkuchen nicht rollen?

Eiserkuchen müssen sofort nach dem Backen gerollt werden, solange sie noch heiß sind. Bereits nach wenigen Sekunden werden sie hart und brechen beim Rollen. Falls sie zu schnell auskühlen, können sie kurz in den warmen Ofen gelegt werden, um wieder biegsam zu werden.

Warum muss der Kandiszucker aufgelöst werden?

Kandiszucker löst sich nicht so leicht wie normaler Zucker im Teig auf. Durch das Auflösen in Wasser entsteht ein Sirup, der gleichmäßig im Teig verteilt werden kann. Außerdem sorgt das Kandiszuckerwasser für die typische Süße und macht die Eiserkuchen besonders knusprig.

Sind Hippen und Eiserkuchen das gleiche?

Eiserkuchen sind eine regionale Variante der Hippen. Regional existieren verschiedene Varianten und Bezeichnungen, wie Neujahrshörnchen, Neujahrskuchen, Krüllkuchen, (plattdeutsch: Rullerkes, Neeijahrskook oder auch Krüllkoken), Klemmkuchen, Eiserkuchen oder Piepkuchen . Alle gehören zur Familie des Hippengebäcks, unterscheiden sich aber in Rezeptur und regionaler Zubereitung.

Sind 'Neujahrskuchen' das gleiche wie 'Eiserkuchen'?

Ja, das sind nur verschiedene regionale Bezeichnungen für dasselbe Gebäck. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim wird der Teig des Gebäcks – hier Neujahrskuchen genannt, an der Grenze zum Münsterland auch Eiserkuchen bezeichnet. Die Namen variieren je nach Region, aber die Grundzubereitung ist sehr ähnlich.

Wo kommen Eiserkuchen her?

Eiserkuchen haben ihren Ursprung in Norddeutschland, besonders im Emsland, in Ostfriesland und Westfalen. Aus dem 16. Jahrhundert stammen die ersten Beschreibungen von Waffelrollen. Sie wurden in den Küchen einiger Klöster hergestellt . Die älteste schriftliche Überlieferung des Begriffs Eisenkuchen stammt aus dem Jahr 1477 .

Braucht es ein spezielles Waffeleisen für Eiserkuchen?

Ja, unbedingt! Zum Zubereiten von Eiserkuchen ist ein spezielles Eiserkucheneisen notwendig. Ein Waffeleisen funktioniert in keinem Fall . Die flachen Backeisen sind auf den Innenseiten mit feinen Mustern, Ornamenten und Signets verziert . Das spezielle Eisen erzeugt die charakteristische dünne Konsistenz, die für das Rollen unerlässlich ist.