Ein cremiger Blueberry Cheesecake Milkshake verbindet die fruchtigen Aromen frischer Blaubeeren mit der charakteristischen Textur von Cheesecake. Dieser erfrischende Milkshake bringt amerikanisches Diner-Feeling in die eigene Küche und schmeckt wie ein flüssiger Blaubeerkäsekuchen.
Zutaten für Blueberry Cheesecake Milkshake
- 4 Kugeln Vanilleeis
- 150 g frische oder gefrorene Blaubeeren
- 80 g Frischkäse (Zimmertemperatur)
- 120 ml kalte Vollmilch
- 2 EL Zucker
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- Sahne zum Garnieren
- 2 EL Graham Cracker Krümel (optional)
- Frische Blaubeeren zum Garnieren
Zubereitung
- Frischkäse vorbereiten: Den Frischkäse etwa 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur erreicht. So lässt er sich besser mixen und bildet keine Klumpen.
- Zutaten mixen: Vanilleeis, Blaubeeren, Frischkäse, Milch, Zucker und Vanilleextrakt in einen Standmixer oder hohen Mixbecher geben. Bei hoher Geschwindigkeit 1-2 Minuten mixen, bis eine glatte, cremige Konsistenz entsteht.
- Konsistenz prüfen: Falls der Milkshake zu dick ist, etwas mehr Milch hinzufügen. Ist er zu dünn, eine weitere halbe Kugel Eis dazugeben und erneut kurz mixen.
- Servieren: Den Milkshake in gekühlte hohe Gläser füllen. Mit Sahne, Graham Cracker Krümeln und frischen Blaubeeren garnieren. Sofort mit dicken Strohhalmen servieren.
Die Geschichte des Milkshakes
Der Milkshake blickt auf eine überraschend lange Geschichte zurück. Während der Begriff „Milkshake“ erstmals 1885 auftauchte, bezeichnete er damals ein alkoholisches Getränk mit Eiern und Whiskey für Erwachsene. Erst um 1900 wandelte sich der Milkshake zu einem familienfreundlichen Getränk mit Schokoladen-, Erdbeer- oder Vanillesirup.
Den modernen Milkshake, wie wir ihn heute kennen, erfand 1922 Ivar „Pop“ Coulson, ein Walgreens-Mitarbeiter aus Chicago. Er fügte einem gewöhnlichen Malted Milk Getränk aus Milch, Schokolade und Malz einfach zwei großzügige Kugeln Vanilleeis hinzu. Diese Kreation wurde schnell zum Hit und verbreitete sich in den 1930er Jahren in Malt Shops im ganzen Land.
Cheesecake hat noch ältere Wurzeln: Bereits im antiken Griechenland wurde eine frühe Form von Käsekuchen serviert, und der griechische Arzt Aegimus schrieb im 5. Jahrhundert vor Christus sogar ein Buch über die Kunst des Käsekuchenmachens. Moderne amerikanische Frischkäse wurde 1872 entwickelt, als William Lawrence aus Chester, New York, nach einem Weg suchte, den weichen französischen Käse Neufchâtel nachzuahmen.
Variationen
Der Blueberry Cheesecake Milkshake lässt sich vielfältig abwandeln. Statt Blaubeeren können andere Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren verwendet werden. Für eine noch intensivere Cheesecake-Note kann ein kleines Stück echter Cheesecake mitgemixt werden. Wer es weniger süß mag, reduziert den Zucker oder ersetzt ihn durch Honig. Eine leichtere Version entsteht durch die Verwendung von fettreduziertem Frischkäse und Magermilch. Für extra Geschmack können Zitronenabrieb oder Zimt hinzugefügt werden.
Warum wird mein Milkshake zu dünn?
Ein zu dünner Milkshake entsteht meist durch zu viel Milch oder zu warmes Eis. Verwende weniger Milch und achte darauf, dass das Eis richtig gefroren ist. Du kannst auch eine zusätzliche halbe Kugel Eis hinzufügen oder ein paar Eiswürfel mit mixen.
Kann ich gefrorene Blaubeeren verwenden?
Ja, gefrorene Blaubeeren eignen sich sogar besonders gut, da sie den Milkshake zusätzlich kühlen und für eine dickere Konsistenz sorgen. Du musst sie nicht vorher auftauen – einfach direkt gefroren in den Mixer geben.
Welche Alternativen gibt es zu Graham Cracker Krümeln?
Statt Graham Cracker kannst du Butterkekse, Digestive Biscuits oder sogar Haferkekse zerbröseln. Auch Spekulatius oder Löffelbiskuits passen gut. Einfach die Kekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinern.
Kann ich den Milkshake vegan zubereiten?
Ja, verwende veganes Eis auf Kokosmilch-Basis, veganen Frischkäse und Pflanzenmilch deiner Wahl. Hafermilch oder Mandelmilch funktionieren besonders gut. Die Konsistenz kann etwas anders sein, der Geschmack bleibt aber köstlich.