Das Thunfisch-Sandwich ist ein amerikanischer Snack-Klassiker. Die cremige Thunfischfüllung aus Konserven-Thunfisch, Mayonnaise und Gemüse wird zwischen zwei Brotscheiben serviert und eignet sich perfekt als schnelles Mittagessen oder Picknick-Proviant.
Zutaten für Thunfisch-Sandwich
- 200 g Thunfisch aus der Dose (im eigenen Saft)
- 4 Scheiben Toast
- 3 EL Mayonnaise
- 1 hartgekochtes Ei
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Gewürzgurken
- 2 Tomaten
- 4 Blätter Eisbergsalat
- 1 EL Schnittlauch
- 1 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
- Butter zum Bestreichen
Zubereitung
- Thunfischcreme zubereiten: Den Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel zerdrücken. Das hartgekochte Ei schälen und fein hacken. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Gewürzgurken fein hacken.
- Creme würzen: Thunfisch, Ei, Zwiebel und Gewürzgurken mit Mayonnaise, Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einer cremigen Masse verrühren. Mit gehacktem Schnittlauch verfeinern.
- Gemüse vorbereiten: Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Salatblätter waschen und trocken tupfen.
- Sandwich belegen: Die Toastscheiben leicht buttern. Zwei Scheiben mit der Thunfischcreme bestreichen. Mit Salatblättern und Tomatenscheiben belegen.
- Sandwich zusammenbauen: Die restlichen Toastscheiben als Deckel auflegen und die Sandwiches diagonal halbieren. Sofort servieren oder für später im Kühlschrank aufbewahren.
Variationen
Das Thunfisch-Sandwich lässt sich vielfältig abwandeln. Für ein Tuna Melt wird es zusätzlich mit Käse belegt und im Ofen überbacken. Statt Mayonnaise können Avocado, Schmand oder Frischkäse verwendet werden. Beliebte Ergänzungen sind Kapern, Sellerie, Paprika oder Mais. Als Brot eignen sich auch Baguette, Vollkornbrot oder Ciabatta.
Herkunft
Das Thunfisch-Sandwich entstand im frühen 20. Jahrhundert in den USA. Die Geschichte reicht zurück bis in die 1930er Jahre, als es zu einem festen Bestandteil der amerikanischen Küche wurde. Bereits 1893 veröffentlichte die New Yorker Gesellschaftsdame Dell Montjoy Bradley ein Rezept für ein Sandwich mit importiertem Thunfisch in ihrem Kochbuch. Die Popularität stieg durch die Verfügbarkeit von Konserven-Thunfisch ab 1904, industriell hergestellter Mayonnaise ab 1905 und geschnittenem Brot ab 1928. In den USA werden heute 52% des Konserven-Thunfischs für Sandwiches verwendet.
Welcher Thunfisch eignet sich am besten für Sandwiches?
Thunfisch im eigenen Saft ist ideal, da er nicht zu fettig ist. Thunfisch in Öl würde zusammen mit der Mayonnaise zu schwer werden. Hochwertige Sorten haben festes Fleisch und eine helle Farbe.
Wie lange hält sich ein Thunfisch-Sandwich?
Im Kühlschrank hält sich das Sandwich etwa 1-2 Tage. Die Thunfischcreme kann separat zubereitet und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Erst kurz vor dem Verzehr das Sandwich belegen.
Kann ich das Sandwich auch warm essen?
Ja, als Tuna Melt wird das Sandwich mit Käse belegt und im Ofen oder in der Pfanne überbacken. So entsteht eine warme Variante mit geschmolzenem Käse.
Was sind gute Alternativen zu Mayonnaise?
Statt Mayonnaise können Sie Avocado, Schmand, Creme fraîche, Frischkäse oder eine leichte Salatcreme verwenden. Auch eine Mischung aus Joghurt und etwas Olivenöl funktioniert gut.
Welches Brot passt am besten?
Klassisch wird Sandwichtoast verwendet. Vollkorntoast ist gesünder, Baguette oder Ciabatta bringen mehr Geschmack. Das Brot sollte nicht zu porös sein, damit es die Feuchtigkeit der Füllung verträgt.
Kann man die Thunfischcreme vorbereiten?
Ja, die Thunfischcreme kann problemlos am Vortag zubereitet werden. Im Kühlschrank ziehen die Aromen sogar besser durch. Tomaten und Salat erst kurz vor dem Servieren dazugeben.