Bulgur-Salat ist ein würziges türkisches Gericht aus der anatolischen Küche, das auch als Kisir bekannt ist. Der frische Salat aus feinem Bulgur, Tomatenmark und viel Petersilie wird traditionell als Mezze serviert und macht sich perfekt beim Grillen oder als leichte Mahlzeit.

Zutaten für Bulgur-Salat


  • 200 g feiner Bulgur

  • 400 ml heißes Wasser

  • 1 TL Gemüsebrühe (Pulver)

  • 1 mittelgroße rote Zwiebel

  • 3 EL Olivenöl

  • 2 EL Tomatenmark

  • 1 EL Paprikamark

  • 1 TL Paprikapulver

  • 2 EL Wasser

  • 1 Bund glatte Petersilie

  • 1/2 Bund frische Minze

  • 3 Frühlingszwiebeln

  • 2 saftige Tomaten

  • 1 kleine Salatgurke

  • 3 EL Olivenöl (für das Dressing)

  • 2 EL Zitronensaft

  • 1 EL Granatapfelsirup

  • 1 TL Chiliflocken

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung


  1. Bulgur vorbereiten: Den Bulgur in eine große Schüssel geben. Gemüsebrühe-Pulver dazugeben und mit dem heißen Wasser übergießen. Gut umrühren, abdecken und 20 Minuten quellen lassen, bis das Wasser vollständig aufgenommen ist.

  2. Zwiebel-Paste zubereiten: Die rote Zwiebel fein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig andünsten. Tomatenmark, Paprikamark und Paprikapulver hinzufügen und 2 Minuten unter Rühren anbraten. Mit 2 EL Wasser ablöschen und vom Herd nehmen.

  3. Gemüse vorbereiten: Petersilie und Minze fein hacken. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. Tomaten und Gurke entkernen und in kleine Würfel schneiden.

  4. Salat zusammenfügen: Den abgekühlten Bulgur mit der Zwiebel-Paste vermischen. Petersilie, Minze, Frühlingszwiebeln, Tomaten und Gurke unterheben.

  5. Würzen und servieren: Mit Olivenöl, Zitronensaft, Granatapfelsirup und Pul Biber würzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

Variationen

Bulgur-Salat lässt sich vielfältig abwandeln. Statt Paprikamark kann auch Ajvar verwendet werden. Für eine mildere Version kann das Pul Biber weggelassen werden. Wer es reichhaltiger mag, fügt geröstete Pinienkerne oder Feta-Käse hinzu. In manchen Regionen wird der Salat auch mit gehackten Walnüssen oder Granatapfelkernen garniert. Für eine glutenfreie Variante kann der Bulgur durch Quinoa oder Hirse ersetzt werden.

Herkunft

Bulgur-Salat, auf Türkisch Kisir genannt, stammt aus der anatolischen Küche, insbesondere aus der Region um Gaziantep. Er ist die türkische Variante des arabischen Taboulé, unterscheidet sich jedoch durch den höheren Bulgur-Anteil und die charakteristische Würzung mit Tomaten- und Paprikamark. Während beim libanesischen Taboulé die Petersilie dominiert, steht bei Kisir der Bulgur im Vordergrund. Das Gericht entwickelte sich als nahrhaftes und haltbares Mahl, das sich perfekt für die mediterrane Lebensweise eignet.

Was genau ist Bulgur?

Bulgur ist vorgekochter, getrockneter und grob geschroteter Hartweizen. Er wird durch Dämpfen, Trocknen und anschließendes Schroten der Weizenkörner hergestellt. Dadurch ist er bereits vorgegart und muss nur noch in heißem Wasser quellen. Bulgur hat einen leicht nussigen Geschmack und eine körnige Textur.

Warum wird mein Bulgur-Salat zu trocken?

Bulgur-Salat wird trocken, wenn zu wenig Flüssigkeit verwendet wird oder der Bulgur zu lange steht. Achte darauf, dass der Bulgur vollständig mit Wasser bedeckt ist beim Quellen. Bei Bedarf kannst du etwas mehr Olivenöl oder Zitronensaft hinzufügen.

Kann ich Bulgur-Salat vorbereiten?

Ja, Bulgur-Salat eignet sich hervorragend zum Vorbereiten. Er schmeckt sogar besser, wenn er über Nacht im Kühlschrank ziehen kann. Wasserhaltiges Gemüse wie Tomaten und Gurken solltest du erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.

Was ist der Unterschied zwischen Kisir und Taboulé?

Kisir ist die türkische Variante mit mehr Bulgur und weniger Petersilie, gewürzt mit Tomaten- und Paprikamark. Taboulé ist die arabische Version mit viel Petersilie und wenig Bulgur, einfacher gewürzt mit Olivenöl und Zitrone.

Welcher Bulgur ist am besten für Bulgur-Salat?

Für Bulgur-Salat solltest du feinen Bulgur verwenden, da er schneller quillt und eine zarte Textur hat. Grober Bulgur braucht länger zum Quellen und wird nicht so schön cremig. Feinen Bulgur findest du in jedem türkischen Supermärkt.

Wie lange ist Bulgur-Salat haltbar?

Bulgur-Salat hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter etwa 3-4 Tage. Achte darauf, den Salat vor dem Servieren gut durchzurühren, da sich die Zutaten setzen können.

Kann ich Bulgur-Salat ohne Granatapfelsirup machen?

Ja, wenn du keinen Granatapfelsirup hast, kannst du ihn durch zusätzlichen Zitronensaft oder einen Spritzer Balsamico-Essig ersetzen. Der Granatapfelsirup verleiht dem Salat aber die typische süß-säuerliche Note.