Holunderblütensirup ist der Inbegriff des Sommers. Der blumig-süße Sirup mit seinem intensiven Holunderaroma ist perfekt für erfrischende Getränke, den berühmten Hugo (Cocktail) oder als Zutat für Desserts.

Zutaten für Holunderblütensirup


  • 20-25 große Holunderblütendolden

  • 2 Liter Wasser

  • 2 kg Zucker

  • 10g Zitronensäure

  • 2 Bio-Zitronen

  • Sterilisierte Flaschen zum Abfüllen

Zubereitung


  1. Holunderblüten vorbereiten: Die Holunderblütendolden vorsichtig ausschütteln, um Insekten zu entfernen. Nicht waschen, da sonst das Aroma verloren geht! Dicke Stiele abschneiden und nur die Blüten verwenden.

  2. Zuckersirup herstellen: Wasser mit Zucker in einem großen Topf erhitzen und unter Rühren zum Kochen bringen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

  3. Zitronensäure hinzufügen: Die Zitronensäure in den abgekühlten Sirup einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.

  4. Zitronen vorbereiten: Die Bio-Zitronen waschen und in dünne Scheiben schneiden.

  5. Ansatz erstellen: Holunderblüten und Zitronenscheiben in ein großes Gefäß geben. Den abgekühlten Zuckersirup darüber gießen. Mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur 3 Tage ziehen lassen. Täglich umrühren.

  6. Abseihen: Den Sirup durch ein feines Sieb oder Mulltuch in einen Topf gießen. Die Blüten dabei gut ausdrücken.

  7. Abkochen und abfüllen: Den Sirup noch einmal kurz aufkochen. Heiß in sterilisierte Flaschen füllen und sofort verschließen.

Verwendung

Der Holunderblütensirup wird mit Wasser verdünnt getrunken (1:7 bis 1:8). Er ist die Hauptzutat für den berühmten Hugo-Cocktail und verleiht Desserts, Kuchen und sogar Salatdressings eine besondere Note. Mit Prosecco gemischt ergibt er einen erfrischenden Aperitif.

Herkunft

Holunderblütensirup wird schon seit Jahrhunderten als Getränk serviert oder in Gebäck und Süßspeisen verarbeitet. Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist in ganz Mitteleuropa heimisch, und sowohl die Blüten als auch die Holunderbeeren sind schon seit Jahrtausenden als Nahrungs- und Heilmittel bekannt. Im frühen 19. Jahrhundert wurde mit Eiswasser aufgegossener Holunderblütensirup zu einem beliebten Erfrischungsgetränk in England. Berühmt geworden ist der Sirup durch das Trendgetränk Hugo, das etwa ab 2005 bekannt wurde und vom Südtiroler Barkeeper Roland Gruber erfunden wurde. Nach alter Tradition wurde Holunder früher neben Scheunen gepflanzt und sollte vor Blitz und Feuer schützen. Einer alten Sage nach wohnte die germanische Göttin Holda in dem Busch – aus ihr wurde später Frau Holle.


Wann ist die beste Zeit zum Sammeln der Holunderblüten?

Die beste Zeit ist von Mai bis Juli, idealerweise mittags bei trockenem, sonnigem Wetter. Die Blüten sollten vollständig geöffnet, aber noch frisch sein. Nach 2-3 trockenen Tagen haben sie das intensivste Aroma.

Warum dürfen Holunderblüten nicht gewaschen werden?

Das Aroma der Holunderblüten steckt im Blütenstaub (Pollen). Beim Waschen würde dieser wertvolle Blütenstaub weggespült und der Sirup würde deutlich weniger intensiv schmecken.

Wie lange hält sich selbstgemachter Holunderblütensirup?

Ungeöffnet und dunkel gelagert hält sich der Sirup durch den hohen Zuckergehalt und die Zitronensäure etwa 10-12 Monate. Einmal geöffnet sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Kann man Zitronensäure durch frische Zitronen ersetzen?

Ja, das ist möglich. Statt 10g Zitronensäure können Sie den Saft von 4-5 Zitronen verwenden. Die Zitronensäure sorgt jedoch für bessere Haltbarkeit und Konservierung.

Wo kann man Holunderblüten sammeln?

Holunderbüsche wachsen wild an Waldrändern, Feldwegen und in Parks. Wichtig: Nur fernab von stark befahrenen Straßen sammeln und darauf achten, dass nicht gespritzt wird. Die Mundraub-App hilft bei der Suche nach Sammelstellen.

Wie erkennt man reife Holunderblüten?

Reife Holunderblüten sind vollständig geöffnet, cremeweiß und duften intensiv. Wenn man sie kopfüber über die Hand schüttelt, sollte gelber Blütenstaub herausfallen. Braune oder bereits welke Blüten sind überreif.

Warum wird der Sirup trüb?

Trübungen sind normal und entstehen durch Blütenpollen, die sich als Sediment absetzen. Diese sind ungefährlich und können mitgetrunken werden. Schimmel hingegen bildet sich an der Oberfläche und bedeutet, dass der Sirup entsorgt werden muss.

Kann man Holunderblütensirup ohne Zucker machen?

Zucker ist nicht nur für die Süße zuständig, sondern auch für die Konservierung. Ohne Zucker ist der Sirup nicht haltbar. Alternativ könnte man kleinere Mengen mit Süßstoffen herstellen, die aber gekühlt gelagert und schnell verbraucht werden müssen.

Wie macht man den berühmten Hugo-Cocktail?

Für einen Hugo gibt man 2-3 cl Holunderblütensirup, frische Minzblätter und Limettenscheiben in ein Weinglas mit Eiswürfeln. Mit Prosecco auffüllen und mit Mineralwasser verlängern. Hier gehts zum Rezept.

Welche anderen Verwendungen hat Holunderblütensirup?

Neben Getränken eignet sich der Sirup für Desserts, Kuchen, Fruchtsalate, Joghurt und sogar Salatdressings. Er verleiht allem eine blumige, sommerliche Note und kann auch zum Aromatisieren von Marmeladen verwendet werden.